Abschlusstraining Freitag -- Sommerpause

Am Freitag, den 31.05.2013 findet um 19 Uhr ein Abschlusstraining statt.

Danach wird noch gegrillt und getrunken. Das Essen kommt von unserem ehemaligen Vorstand Rene, der zu seinem Abschied der Mannschaft ein kleines Fest versprochen hat.

 

Danach gehts in die wohlverdiente Sommerpause, die voraussichtlich am 28. Juni ihr Ende finden wird, denn an diesem Tag beginnt die (kurze) Vorbereitung auf die hoffentlich mindestens genauso erfolgreiche nächste Saison.

 

 

Die Spielerstatistik der vergangenen Saison ist auf dem aktuellen Stand!

 

30. Spieltag: TSG siegt zum Saisonabschluss mit 4:1

TSG Burglichtenberg – SV Föckelberg 4:1 (3:0)

Zum letzten Spieltag, bei dem es für beide Teams um nichts mehr ging, begrüßte die TSG den SV Föckelberg im Burgstadion. Auf dem tiefen Rasenplatz entwickelte sich von Beginn an ein Spiel auf ein Tor. Die Gäste vom Potzberg waren sehr defensiv eingestellt und wollten nicht direkt in Rückstand geraten. Nach gut 5 Spielminuten war dieses Vorhaben jedoch ad acta gelegt worden. Nach einem eigentlich harmlosen Befreiungsschlag von Jung hatte Schmidt freie Bahn und behielt vor Gästekeeper Markus Liesenfeld die Nerven und erzielte das 100. Saisontor der TSG Burglichtenberg. Im Anschluss hatte wiederum Schmidt die große Gelegenheit das Ergebnis auf 2:0 auszubauen, hier vergab er jedoch in glänzender Position. Die Heimelf kam immer wieder gefährlich nach vorne, jedoch misslang der letzte und entscheidende Pass in dieser Phase zu oft. So musste ein Gästeakteur helfen um das 2:0 zu markieren. Nach Freistoßflanke von Oster köpfte Walter das Spielgerät unhaltbar für seinen Torwart ins lange Eck. Nach vielen vergebenen Chancen auf Seiten der Heimelf konnte Strauß kurz vor dem Halbzeitpfiff nach Zuspiel von Oster das 3:0 erzielen.

Nach dem Wechsel kam die Gästemannschaft besser ins Spiel, was auch daran lag, dass die Einheimischen nicht mehr so zielstrebig nach vorne agierten. Erst nach taktischer Umstellung gelang es der TSG wieder sich Chancen herauszuspielen. Aber das Tor fiel auf der anderen Seite als Rahm eine Unordnung der Heimabwehr nutzte und zum 3:1-Anschlusstreffer einschob. Die letzten 10 Minuten hatte Schmidt die Gelegenheit sich die Torjägerkanone der Kreisliga Kusel/ Kaiserslautern locker und leicht unter den Nagel zu reißen. Nach etlichen misslungenen Versuchen konnte er kurz vorm Abpfiff noch sein 36. Saisontor erzielen und holt somit mit 2 Toren Vorsprung vor Daniel Arnold vom TuS Mühlbach die Kanone.

Die TSG schließt die erste Saison nach dem Aufstieg mit grandiosen 70 Punkten als Drittplatzierter bei einem Torverhältnis von 103: 39 ab.

Gute Besserung an dieser Stelle an Marcel Fauß, der sich leider im letzten Saisonspiel nach einem Foulspiel an der Mittellinie schwer verletzt hat und mit doppeltem Sprunggelenkbruch ins Krankenhaus eingeliefert werden musste.

 

 

 

 

Aufstellung TSG: Weingarth – Jung – Helfenstein – Längler – Umlauft – Koob – Oster – Schmidt – Fauß (27. Becker/ 64. Klein) – Strauß – Hartmann (67. Sorg)

 

Tore: 1:0 Schmidt (6.), 2:0 Walter (27./ Eigentor), 3:0 Strauß (42.), 3:1 Rahm (77.), 4:1 Schmidt (87.)

 

 

Gelbe Karten: Umlauft, Strauß

 

 

29. Spieltag: Burg siegt knapp aber verdient in Altenglan ---- Reserve nochmals mit 10:1- Kantersieg

SV Altenglan – TSG Burglichtenberg 2:4 (1:2)

genüber der letzten Partie zu Hause gegen den Tabellenführer aus Hüffler und Wahnwegen sah die Anfangself der TSG 6 Änderungen vor. Neben den nicht anwesenden Dörr-Brüdern, Reiser und Becker nahmen Koob und Strauß zunächst auf der Bank Platz. Bei völlig verregnetem Wetter begann die Partie an Pfingstsonntag mit einer schnellen Führung für die Gäste. Nach feinem Doppelpass von Fauß und Schmidt konnte erstgenannter mit seinem 2. Saisontreffer seine Farben in Front bringen. Die TSG war die ersten 25 Minuten auch überlegen, konnte jedoch keinen Treffer erzielen, obwohl Möglichkeiten durchaus vorhanden waren. Danach wurden die Einheimischen stärker und verzeichneten einige gute Chancen, die Torhüter Weingarth im Gästetor vereitelte oder die Latte dem Altenglaner Ausgleichstreffer im Weg war, wie bei Awes Kopfball nach knapp einer Stunde. So konnte Schmidt per direktem Freistoß das zu diesem Zeitpunkt überraschende 0:2 erzielen. Hierbei sah der einheimische Torhüter nicht gut aus. Kurz vor der Halbzeitpause konnten die Glaner jedoch noch den Anschlusstreffer erzielen. Mit schönem Heber traf Reiland aus 10 Metern ins lange Eck.

Nach dem Wechsel drängte zunächst Altenglan auf den Ausgleich, der ihnen jedoch verwehrt blieb. Nach gut einer Stunde übernahm die TSG wieder das Kommando und hatte nach vielen Kontermöglichkeiten auch einige gute Chancen auf die Entscheidung. Die Vorentscheidung markierte Schmidt nach langem Pass von Jung und Weiterleitung von Strauß, als er mit seinem 34. Saisontreffer dem Heimkeeper keine Chance ließ. Nach 82 Spielminuten dann die endgültige Entscheidung: Nach tödlichem Pass von Strauß stand Hartmann völlig blank vor dem Heimtor. Diese Gelegenheit ließ er sich diesmal nicht nehmen und machte es besser als bei seinem Pfostenschuss in der ersten Halbzeit und verlud den Torhüter. Kurz vor Spielende war es nochmals Reiland, der mit abgefälschtem Schuss den 2:4-Endstand markierte.

 

 

 

Aufstellung TSG: Weingarth – Jung – Sorg – Längler (57. Strauß) – Umlauft – Jankowski (67. Koob) – Oster – Helfenstein – Fauß (77. Klein) – Schmidt – Hartmann

 

Tore: 0:1 Fauß (7.), 0:2 Schmidt (35.), 1:2 Reiland (42.), 1:3 Schmidt (75.), 1:4 Hartmann (82.), 2:4 Reiland (87.)

 

 

Gelbe Karte: Längler

 


Die Reserve der TSG konnte mit einem Kantersieg von 10:1 Toren die Saison mit 63 Punkten bei Siegen, 3 Remis und nur 1 Niederlage beenden. Mit einem Torverhältnis von 131:27 sind sie der verdiente Meister der B-Klasse Reserve.

Torschützen: Klein (3), Bier (2), Guyette (2), Sherifi F. (2), Korb

 

28. Spieltag: TSG mit Kantersieg gegen Spitzenreiter ---- Reserve holt nach 10:1 Meisterschaft

TSG Burglichtenberg – SG Hüffler/ Wahnwegen 6:1 (2:0)

 

Die TSG trat gegen den Tabellenführer mit gleicher Taktik und nahezu gleichem Personal wie beim Hinspiel vor 4 Wochen an. In der Hoffnung das Spiel ähnlich zu kontrollieren ging man besonders motiviert in die Begegnung. Diese Hoffnung wurde auch von Beginn an bestätigt, denn die Einheimischen kamen gut in die Zweikämpfe und ließen den favorisierten Gästen kaum Zeit zum Spielaufbau. Folgerichtig fiel das 1:0 durch Strauß nach 14 Spielminuten. Nach wunderschönem Direktpassspiel flankte Helfenstein auf den in Position gelaufenen Strauß, der aus 16 Metern den Ball volley ins lange Eck schoss. Nur 3 Minuten danach war wiederum der Spielertrainer der TSG zur Stelle. Einen schnell ausgeführten Freistoß von Felix Dörr köpfte der Stürmer zum 2:0 in die Maschen. Danach fanden die Gäste besser ins Spiel und wollten so schnell es geht den Anschlusstreffer erzielen. Hierbei war Torhüter Weingarth stets auf der Hut und hielt klasse. Kurz vor der Pause hätte jedoch bereits das vorentscheidende 3:0 fallen müssen, doch war Philipp Dörr etwas zu hektisch und brachte den Ball nicht vor das leere Tor um seinen Stürmer perfekt in Szene setzen zu können.

Nach dem Seitenwechsel eine ähnliche Situation. Strauß fing den Ball des Hüfflerer Liberos ab und spielte im 16-er auf Ph. Dörr, dessen Hereingabe jedoch von beiden Stürmern verpasst wurde. Ab der 50. Minute spielte die SG aus Hüffler und Wahnwegen sehr durckvoll nach vorne und hatte wiederum einige Möglichkeiten, darunter einen Elfmeter nach Foul von Helfenstein an Gästetrainer Korb. Den schwach geschossenen Strafstoß parierte Weingarth, der an diesem Tag scheinbar nicht zu überwinden war.

Nach gut einer Stunde schoss Strauß mit seinem 3. Treffer das vorentscheidende 3:0, als er einen weiten Schlag von Jung vor dem Gästekeeper erlief, diesen ausspielte und somit ins leere Tor einschob. Dies war die Vorentscheidung. Nach 72 Minuten konnte ein Gästespieler Strauß im Strafraum nur durch ein Foul bremsen, den fälligen Strafstoß verwandelte Schmidt sicher.

Danach hatte die TSG noch weitere Chancen und schoss durch Becker das 5:0, das Schmidt vorzüglich vorbereitete. Kurz vor Ende der Partie konnte Marc Knapp noch den Ehrentreffer für Hüffler/ Wahnwegen erzielen, als er ein schönes Solo mit einem trockenen Schuss per Pike abschloss. Den Schlusspunkt setzte dann Torjäger Schmidt in der Nachspielzeit, nachdem Fauß mustergültig vorbereite.

Alles in allem ein verdienter Sieg des Aufsteigers, der mit 64 Punkten nach 28 Spielen als Tabellendritter in die letzten beiden Saisonspiele geht. Nach vorne geht nichts mehr bei 6 Punkten Rückstand und nach hinten kann ebenfalls nichts mehr passieren bei 12 Punkten Vorsprung auf Rang 4.

 

 

 

 

 

Aufstellung TSG: Weingarth – Jung – Sorg – Reiser – Koob – Dörr Ph. (67. Jankowski) – Dörr F. – Helfenstein (81. Längler) – Becker – Schmidt – Strauß (76. Fauß)

 

Tore: 1:0 Strauß (14.), 2:0 Strauß (17.), 3:0 Strauß (65.), 4:0 Schmidt (72./FE), 5:0 Becker (82.), 5:1 M. Knapp (89.), 6:1 Schmidt (90.)

 

 

Gelbe Karten: Dörr Ph., Helfenstein, Dörr F., Reiser

 


Die Reserve der TSG konnte mit einem Kantersieg von 10:1 Toren die Meisterschaft in der Reserverunde der Kreisliga Kusel/ Kaiserslautern Nord holen. Nach drei Meisterschaften in der Kreisklasse ist dies somit die 4. Meisterschaft in Folge!

Torschützen: Hartmann (3), Fauß (2), Alexander (2), Guyette, Jankowski, Längler

 

27. Spieltag: Klarer Erfolg beim Tabellenvorletzten -- Reserve kurz vor Meisterschaft

SV Kaulbach/ Kreimbach – TSG Burglichtenberg 0:4 (0:3)

An einem sonnigen Sonntag Nachmittag waren die Burglichtenberger zu Gast in Kaulbach/ Kreimbach. Die Gäste hatten das Spiel über die gesamte Spielzeit im Griff und beherrschten den Gegner in allen Belangen. Trotzdem hatten die Gastgeber die erste Chance des Spiels als ein eigentlich harmlos aussehender Fernschuss an den Pfosten klatschte. Dies war allerdings auch die einzigste Möglichkeit im gesamten ersten Durchgang.

Ansonsten zeigte sich die TSG spielerisch von seiner besseren Seite und kombinierte in der ersten Hälfte vorzüglich. Viele gute Tormöglichkeiten wurden herausgespielt. Einige Chancen konnte der heimische Torhüter parieren, wobei man bei manchen Versuchen auch Pech hatte oder zu genau zielte. Nichts desto trotz gelangen drei blitzsauber herausgespielte Treffer, die die Partie früh entschieden. Nach Doppelpass von Strauß mit Dörr konnte erstgenannter bis auf die Grundlinie durchdringen und den bestens postierten Schmidt bedienen, der mit seinem 30. Saisontreffer das 0:1 erzielte. Yannic Becker konnte nach 26 Minuten nachlegen, als er einen Schuss aus 20 Metern genau neben den Pfosten setzte. Nach 32 Minuten kam Schmidt bis zur Grundlinie und bediente Strauß, der aus 3 Metern den Ball nur noch einschieben musste. Mit 0:3 ging es somit in die Halbzeitpause.

Nach dem Wechsel agierte die Gästeelf weiterhin sehr spielstark, jedoch nur bis zur 65 Minute. Danach war ein leichter Bruch im Kobinationsspiel nach vorne zu bemerken. Aus unzähligen, teils hochkarätigen Chancen konnte jedoch kein Kapital geschlagen werden. So dauerte es bis zur 69. Minute, bis Strauß nach schöner Vorarbeit von Schmidt mit trockenem Schuss aus 14 Metern flach ins Eck verwandeln konnte. So blieb es beim für die Gastgeber noch schmeichelhaften 0:4.

 

 

 

Aufstellung TSG: Weingarth – Jung – Sorg – Längler (61. Helfenstein) – Koob (78. Klein) – Schmidt – Dörr F. – Reiser – Becker – Oster (61. Fauß) – Strauß

 

Tore: 0:1 Schmidt (19.), 0:2 Becker (26.), 0:3 Strauß (32.), 0:4 Strauß (69.)

 


Das Spiel der Reserveteams wurde leider bereits eine Woche vorher abgesagt.

Nachdem die Reserve am Mittwoch gegen Ulmt mit 4:1 gewann kann unsere „2.“ am Sonntag den 4. Meistertitel in Folge erringen. Dazu ist mindestens 1 Punkt nötig.

Torschützen zum 4:1-Sieg im Nachholspiel gegen Ulmet waren Hartmann (2), Bier und Fauß.

 

 

TSG Burg Lichtenberg - SV Ulmet (08.Mai)

Meisterschaftsspiel der Reservemannschaften im Burgstadion am Mittwoch 19.00 Uhr

Am Mittwochabend findet das Meisterschaftsspiel zwischen der Reserve der TSG Burg Lichtenberg  u. dem SV Ulmet statt.

Anpfiff ist um 19.00, im Burgstadion, in Thallichtenberg ! 

21. (Nachhol-)Spieltag: TSG siegt verdient im Nachholspiel

TSG Burglichtenberg – VfB Reichenbach II 4:1 (2:1)

Zum Nachholspiel des 21. Spieltages stellte sich der letztjährige Mitaufsteiger aus Reichenbach im Burgstadion vor. Die TSG war von Beginn an tonangebend, ohne in den ersten 20 Minuten Kapital daraus schlagen zu können. Danach kam Reichenbach besser in die Begegnung und die Einheimischen taten sich zunehmend schwerer, da sie sich das Leben durch zu kompliziertes Spiel selbst schwer machten. Trotzdem fiel in dieser Phase das 1:0 durch einen sehenswerten Linksschuss von Schmidt. Wenn die Gastgeber das Spiel schnell und über die Außen aufzogen kamen sie zu gefährlichen Situationen. So auch in der 31. Minute, als Längler den Angriff selbst initiierte und nach schöner Kombination mit Strauß und Oster den Ball aus drei Metern zum 2:0 nur noch einschieben musste. Völlig aus dem Nichts konnte Reichenbach nach 36 Minuten den Anschlusstreffer erzielen, als die TSG-Defensive nicht im Bilde war.

Nach dem Wechsel das gleiche Bild. Die TSG erspielte sich nach und nach gute Möglichkeiten, ließ diese aber ungenutzt. Reichenbach verlegte sich aufs Kontern und wäre so fast zum Ausgleich in der 75. Minute gekommen. Doch konnte der heimische Torwart Weingarth den Schuss noch zur Ecke klären. Die Entscheidung zugunsten der Dähler fiel nach 81 Minuten als Becker nach einem abgwehrten Ball aus 12 Metern mit strammem Flachschuss ins kurze Eck das 3:1 erzielen konnte. Gästetorhüter Müller war dabei machtlos. Kurz vor Ende der Begegnung konnte Schmidt per Kopf nach schöner Flanke des guten Becker den 4:1-Endstand herstellen.

 

Aufstellung TSG: Weingarth – Jung – Längler – Reiser – Koob – Schmidt – Dörr F. (82. Helfenstein) – Oster – Becker – Klein (59. Jankowski) – Strauß

 

Tore: 1:0 Schmidt (21.), 2:0 Längler (31.), 2:1 ??? (36.), 3:1 Becker (80.), 4:1 Schmidt (86.)

 

Gelbe Karte: Dörr F.

 

 

 

 

 

26. Spieltag: Remis im Verfolgerduell -- Reserve mit weiterem Kantersieg

TSG Burglichtenberg – SV Lauterecken 1:1 (0:0)

 

Am Samstag, den 27. April kam es bei regnerischem und kaltem Wetter zum Verfolgerduell zwischen der TSG Burglichtenberg und dem Aufsteigsanwärter aus Lauterecken. Auf dem schwer zu bespielenden Rasenplatz unter der Burg taten sich beide Teams schwer. Das Spiel war von Beginn an davon geprägt, dass keine der beiden Mannschaften ins offene Messer rennen wollte. Somit entwickelte sich eine Partie, die sich zumeist zwischen den beiden Strafräumen abspielte. Die erste Gelegenheit des Spiels verbuchten die Gastgeber in Form von Jankowski. Der flinke Flügelflitzer kam nach schöner Flanke vom agilen Becker jedoch nicht mehr so an den Ball, um ihn auf das Tor zu bringen. Die Gäste hatten fortan auch 2, 3 Möglichkeiten, die aber ebensowenig zwingend waren wie die Chancen auf Seiten der TSG. Somit wurde in einem jederzeit fairen Match die Seiten beim Stand von 0:0 gewechselt.

Nach dem Pausentee verzeichnete Lauterecken gleich zwei Möglichkeiten. Jedoch kamen die Angreifer an die scharfen Hereingaben nicht heran oder Torhüter Weingarth war zur Stelle. Auf der Gegenseite machte der Gästetorhüter Hammes ebenfalls eine gute Figur. Ab der 60. Minute hatte die TSG deutliches Oberwasser, jedoch blieben die Gäste immer wieder durch Konter gefährlich. Bei einem dieser Konter konnte Jung gerade noch vor dem einschussbereiten Markus Heil retten. Fünf Minuten später kam dann jede Rettung zu spät. Nach einem Freistoß und weiter Faustabwehr von Hammes initiierte Maurer, der beste Akteur auf dem Feld, den Konter und setzte Markus Heil gut in Szene. Dieser ging auf und davon und konnte nicht mehr entscheidend am Torschuss gehindert werden. Zwar war Weingarth noch mit dem Fuß dran, doch der Ball kullerte Richtung Tor und konnte von einem heimischen Spieler nicht mehr von der Linie geschlagen werden.

Die junge TSG-Truppe zeigte sich jedoch keineswegs geschockt und versuchte nun alles nach vorne zu werfen, um den Ausgleich zu erzielen. Dieser gelang nur 4 Minuten nach dem Führungstreffer. Schmidt konnte per direktem Freistoß, bei dem die Mauer der Lauterecker nicht ganz so gut aussah, das 1:1 erzielen. In den letzten 10 Minuten spielte die TSG Alles-oder-Nichts und war mit Mann und Maus im Angriff. Die Chance auf den Lucky Punch vergab Schmidt nach schöner Vorarbeit von Jung nach 87 Minuten, als er den Ball per Kopf aus 3 Metern 20 Zentimeter neben das Gehäuse setzte.

Alles in allem geht das Remis aber in Ordnung und ist dem Spielverlauf gerecht geworden.

 

 

Aufstellung TSG: Weingarth – Jung – Sorg – Reiser – Koob – Schmidt – Dörr F. – Helfenstein (75. Dörr Ph.) – Becker (65. Fauß) – Jankowski – Strauß

 

Tore: 0:1 Ma. Heil (74.), 1:1 Schmidt (78.)

 


Die Reserve konnte nach Pausenrückstand noch einen auch in dieser Höhe verdienten Sieg erreichen. Mit dem 8:2 steht die „2.“ nun weiterhin auf dem ersten Tabellenplatz und liegt 4 Punkte vor Einöllen, dem ärgsten Rivalen um die Meisterschaft bei den Reserveteams!

 

 

25. Spieltag: Glanzloser Sieg beim Schlusslicht

TSG Bosenbach – TSG Burglichtenberg 0:3 (0:0)

 

Nach den beiden Siegen in den Topspielen in Hüffler und gegen Mühlbach musste die TSG zum Schlusslicht nach Bosenbach reisen. Gegen die personell arg gebeutelten Einheimischen stand bis auf Philipp Dörr der gesamte Kader zur Verfügung. Entsprechend klar waren die Rollen verteilt. Doch bevor das Spiel sich fast nur in der Hälfte der Bosenbacher abspielte, setzten die Gastgeber gleich zu beginn eine Duftmarke in Gestalt ihres Kapitäns Pirron. Nach 70 gespielten Sekunden hämmerte er aus 30 Metern den Ball Richtung Gästetor. Torwart Weingarth war auf dem Posten und konnte das Geschoss mit der Faust abwehren.

Danach versuchten die Gastgeber das Spielgerät so schnell es ging so weit wie möglich vom eigenen Tor entfernt zu halten. Somit entwickelte sich ein Spiel auf ein Tor. Die TSG hatte durchaus ihre Möglichkeiten, doch waren diese im 1. Durchgang zumeist nicht zwingend genug. Erst scheiterte Strauß mit einer Direktabnahme an Torhüter Mai, dann konnte Schmidt frei vorm Torwart das Tor nicht treffen und Strauß verfehlte mit Linksschuss ebenfalls den Kasten knapp. Weitere Schusschancen wurden ebenso nicht genutzt wie ein Kopfball von Schmidt, der knapp vorbeiflog. So konnte Bosenbach bis zur Halbzeit sein Gehäuse sauber halten.

Nach dem Wechsel kamen die Gäste mit mehr Elan und auch mehr spielerischen Elementen aus der Kabine. Nur 5 Minuten nach der Pause konnte Spielertrainer Strauß das 0:1 nach Vorarbeit von Becker erzielen. Nur weitere 4 Minuten danach war Schmidt zur Stelle und konnte nach Strauß-Zuspiel das 0:2 erzielen. Somit war das Spiel faktisch entschieden, denn die Gastgeber blieben trotz Rückstand mit allen Spielern vorwiegend in der eigenen Hälfte und konzentrierte sich darauf, dass sie kein Schützenfest wie bei der 0:11-Hinspielniederlage kassieren. Dies klappte auch recht gut. Lediglich zwei weitere Treffer von Schmidt mussten sie hinnehmen. Einer davon wurde jedoch vom Schiedsrichter nicht gegeben, da er eine Abseitsstellung gesehen hatte.

Letztlich kam die TSG auswärts zu einem glanzlosen, jedoch hochverdienten Sieg beim Tabellenletzten aus Bosenbach.

 

 

Aufstellung TSG: Weingarth – Jung Flo – Sorg – Reiser – Koob – Schmidt – Dörr F. – Helfenstein – Becker (59. Jankowski) – Fauß (81. Hartmann) – Strauß (86. Jung Felix)

 

Tore: 0:1 Strauß (51.), 0:2 und 0:3 Schmidt (56./ 83.)

 

Gelbe Karte: Jung Flo

 

 

24. Spieltag: TSG mit großem Schritt in Richtung 3. Platz --- Reserve mit 5:1-Sieg

TSG Burglichtenberg – TuS Mühlbach 2:1 (1:0)

Im Topspiel des 24. Spieltages stand ein Verfolgerduell auf dem Programm. Die TSG begrüßte auf dem Hartplatz in Thallichtenberg den TuS Mühlbach.

Im ersten Abschnitt entwickelte sich eine zerfahrene und spielerisch schwache Begegnung. Die Gäste besaßen durch ihren Spielertrainer Arnold die erste Möglichkeit nach 7 Minuten. Völlig freistehend konnte er aus 7 Metern per Direktabnahme nur die Latte treffen.

Danach waren kaum Torraumszenen zu sehen. In der 16. Minute hatte die TSG ihre erste Möglichkeit. Nach langem Ball auf Strauß legte dieser uneigennützig quer auf seinen Sturmpartner Fauß, der jedoch beim Torschuss arg bedrängt wurde und somit das leere Tor nicht treffen konnte.

Nach 22 Minuten dann die schmeichelhafte Führung für die Einheimischen. Nach Eckball von Becker stieg F. Dörr am höchsten und köpfte den Ball in die Maschen.

Bis zur Halbzeit blieb vieles Stückwerk und so blieb es beim 1:0 für die Hausherren.

Im 2. Abschnitt zeigte die TSG ein anderes Gesicht und kam mit seinem 1. Angriff direkt zum Erfolg. Der gerade eingewechselte Jankowski legte den Ball mustergültig in den Lauf von Spielertrainer Strauß, dieser behielt vor Gästekeeper Weisenstein die Nerven und erzielte das 2:0.

Im Anschluss boten sich für die Gastgeber sehr viele Räume zum Kontern, die auch wudnerschön genutzt wurden. Problem dabei: Es wurde nur bis zum 16-er alles richtig gemacht. Ab da versagten die Offensivspieler der TSG im Kollektiv und konnten den Ball bei mehreren 100-prozentigen Chancen nicht im Tor unterbringen. Neben dem Unvermögen sei auch die sehr gute Leistung des Gästetorhüters zu nennen.

Auf der anderen Seite konnte Mühlbach quasi aus dem Nichts den Anschlusstreffer erzielen. Nach einem Eckball von Cappel kam Torsteher Weingarth nicht an den Ball und aus dem Gewühl heraus konnte Koch den Ball über die Linie drücken.

Da die Gäste nur noch eine gute Möglichkeit besaßen und diese von Weingarth zunichte gemacht wurde und die TSG weiter kein Abschlussglück hatte, blieb es beim letztlich verdienten Sieg in einem schwachen Kreisligaspiel.

 

 

Aufstellung TSG: Weingarth – Jung – Sorg – Längler – Koob – Dörr Ph. (48. Jankowski) – Dörr F. (78. Umlauft) – Helfenstein – Becker – Fauß (90. Oster) – Strauß

 

Tore: 1:0 Dörr F. (22.), 2:0 Strauß (48.), 2:1 Koch (67.)

 

Gelbe Karten: Dörr Ph., Dörr F.

 

Beim souveränen Sieg der Reserve schossen Hartmann (2), Guyette (2) und oster per Elfmeter die Tore zum 5:1.

 

 

 

 

13. (Nachhol-)Spieltag: TSG landet Coup beim Tabellenführer -- Reserve nur remis

SG Hüffler/ Wahnwegen - TSG Burglichtenberg 0:2 (0:2)

 

 

 

Nach der enttäuschenden und bitteren Niederlage im Derby musste die TSG nur 3 Tage später wieder auswärts ran. Gastgeber waren die Kombinierten aus Hüffler und Wahnwegen, nicht weniger als der souveräne Tabellenführer der Kreisliga Kusel-Kaiserslautern Nord, der mit einer stolzen Serie von 15 Siegen in Folge aufwartete.

Vor einer stolzen Zuschauerkulisse von mehr als 300 Besuchern war die TSG von Beginn an gewillt das Spiel vom Sonntag vergessen zu machen. Mit viel Einsatz, Leidenschaft und Teamgeist unterbanden die Gäste jegliche Offensivbemühungen des Spitzenreiters. Dieser kam somit gar nicht ins Spiel und haderte mit ihrem Spielaufbau. Die Gäste waren in der Offensive wesentlich agiler und präsenter und schnitten der SG den Schneid in der Zentrale ab. Über Außen kam die Gastmannschaft dann zu gefährlichen Aktionen. In der 20. Minute konnte Strauß nach einem technischen Fehler von A. Knapp die verdiente Führung erzielen, nachdem er aus 12 Metern mit sattem Linksschuss vollstreckte. Nur 8 Minuten später konnte die Führung ausgebaut werden. Strauß erlief sich den Ball im gegnerischen Strafraum und legte auf den heranstürmenden Becker zurück, der mit leicht abgefälschtem Schuss aus dem Hinterhalt zum viel umjubelten 0:2 einschiessen konnte. In der Folge kam die TSG immer wieder durch Konter gefährlich vor das Hüfflerer Gehäuse, ohne jedoch zwingende Möglichkeiten zu besitzen. Von den Hausherren war in der 1. Halbzeit keine nennenswerte Offensivaktion zu verzeichnen.

Nach dem Wechsel und taktischen Umstellungen war der Tabellenführer gewillt das Spiel noch zu drehen. Die TSG stand aber weiterhin sehr sicher und war durch ihre Konter stets gefährlich. Diese konnten jedoch selten bis zum Ende ausgespielt werden. In der 72. Minute war dann die große Chance zur Entscheidung da, doch scheiterte Strauß mit seinem Schuss aus 16 Metern an der Latte.

Gegen Ende der Partie setzten die Hüfflerer alles auf eine Karte und rannten unentwegt an. Viele Tormöglichkeiten ergaben sich jedoch nicht, da die Abwehrkette der Gäste sehr sicher stand. Lediglich Fehrenz hatte in der 84. Minute eine 100-%-ige Chance. Er schoss den Ball aber aus drei Metern zentral vor dem Tor über dieses.

So konnten die jungen Gäste ihr Gehäuse bis zum Ende sauber halten und nahmen verdiente 3 Punkte mit aus dem Saubeertal.

 

 

Aufstellung TSG: Weingarth – Jung – Sorg – Reiser – Koob – Becker – Dörr F. – Helfenstein – Dörr Ph. (67. Schmidt) – Fauß (88. Klein) – Strauß (73. Jankowski)

 

Tore: 0:1 Strauß (20.), 0:2 Becker (28.)

 

Gelbe Karten: Dörr Ph., Dörr F., Helfenstein

 

 

Im Topspiel der Reservemannschaften standen sich der Tabellendritte aus Hüffler/ Wahnwegen und der Spitzenreiter aus Burglichtenberg gegenüber. Nach katatrophalem Abwehrschnitzer konnten die Hausherren nach 10 Minuten in Führung gehen, die Hartmann kurz vor dem Wechsel auslgeichen konnte. Nach dem Wechsel erzielte Fauß das 1:2, welches in der Folge hätte ausgebaut werden müssen. Beste Chancen wurden liegengelassen und so kam die SG noch zum schmeichelhaften Ausgleich durch ein Eigentor.

Somit bleibt es spannend in der Reservemeisterschaft. Die TSG führt die Tabelle mit 45 Punkten vor Einöllen (44) und Hüffler/ Wahnwegen (43) weiterhin an.

Offener Brief von Niersbach: "Rechtsextremismus ins Abseits"

Niersbach: "Fußball geschlossen gegen Diskriminierung vorgehen"

0.04.2013·12:15·DFB-Allgemein

Offener Brief von Niersbach: "Rechtsextremismus ins Abseits"

 

Niersbach: "Fußball geschlossen gegen Diskriminierung vorgehen"

Mit Blick auf den bevorstehenden NSU-Prozess hat sich DFB-Präsident Wolfgang Niersbach heute in einem Offenen Brief an die rund 26.000 Fußballvereine in Deutschland gewandt. Das Schreiben im Wortlaut:

Liebe Freunde des Fußballs,

es gehört zur besonderen Faszination und Stärke des Fußballs, dass er keine Unterschiede zwischen Kulturen, Religionen und Sprachen macht. Er schafft es jedes Wochenende, Millionen Menschen auf spielerische Weise zusammenzubringen. Fußball vereint. Und er gibt für jeden dieselben Spielregeln vor: einen fairen, toleranten, respektvollen Umgang miteinander.

Dass diese Werte in unserer Gesellschaft von einigen mit Füßen getreten werden, wird uns in diesen Tagen wieder erschreckend vor Augen geführt. Der bevorstehende NSU-Prozess macht auf schockierende Weise deutlich, dass rechter Terror und mörderischer Extremismus noch immer nicht komplett aus unserem Land verschwunden sind. Und er muss auch für unseren Fußball als Spiegelbild dieser Gesellschaft Mahnung sein, wachsam zu bleiben und geschlossen gegen jede Form von Diskriminierung einzutreten.

Wir alle wissen, dass rechte Gruppierungen auch den Fußball missbrauchen, um in anonymen Massen und juristischen Grauzonen ihre populistischen Parolen zu verbreiten. Und wir alle sind aufgerufen, etwas dagegen zu tun. Ob auf dem Trainingsplatz um die Ecke, im Vereinsheim oder auf der Zugfahrt ins Stadion - für Fremdenfeindlichkeit, für Rassismus, für Homophobie und jede andere Form von Diskriminierung darf im Fußball kein Platz sein.

Extremismus und Intoleranz haben nur dort eine Chance, wo weggeschaut und wo geschwiegen wird. Wir müssen deshalb genau hinhören, wenn Menschen auf und neben dem Platz wegen ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft oder ihrer sexuellen Orientierung beleidigt werden. Genau hinsehen, wenn diskriminierende Parolen auf Banner oder T-Shirts geschrieben werden. Und aufstehen, wenn andere verbal oder körperlich angegriffen werden.

Es gehört zur besonderen Faszination und Stärke des Fußballs, dass er keine Unterschiede zwischen Kulturen, Religionen und Sprachen macht. Dass er auf Fairness, Toleranz und Respekt basiert. Dieser Grundgedanke sollte in jeder Vereinssatzung unmissverständlich festgeschrieben sein, um Zeichen zu setzen und Handlungsmöglichkeiten gegen extremistische Einflüsse zu haben.

Der Fußball kann nicht alle gesellschaftlichen Probleme lösen. Aber gemeinsam können wir alle einen Beitrag dazu leisten, Rechtsextremismus und Diskriminierung in Deutschland ins Abseits zu stellen.

Ihr
Wolfgang Niersbach

23. Spieltag: Pfeffelbach siegt im Derby gegen Burglichtenberg

FC Pfeffelbach - TSG Burglichtenberg 1:0 (0:0)

Eine bittere Niederlage musste die TSG beim Derby in Pfeffelbach hinnehmen. Auf dem schwer zu bespielenden Rasenplatz in Pfeffelbach zeigte sich von Beginn an, wer das Heft des Handeln in der Hand hielt. Von Anfang an spielte sich das Spielgeschehen zumeist in der Pfeffelbacher Hälfte ab. Die TSG begann auch druckvoll und kam in den ersten 15 Minuten zu mehreren Möglichkeiten, die jedoch nicht zwingend waren. Pfeffelbach versuchte über die gesamte Spielzeit durch lange Bälle und Konter einen Nadelstich zu setzen. Gefährlich kamen sie jedoch im gesamten Spielverlauf kein einziges mal aus dem Spiel heraus zu Chancen. Bei Standards allerdings musste man ein Auge auf die kopfballstarken Einheimischen haben. So hatte Mitte der ersten Hälfte auch ein Pfeffelbacher Spieler eine große Möglichkeit nach einem langen Freistoß aus dem Halbfeld. Torhüter Kühn jedoch konnte gut parieren. Ansonsten war von den Gastgebern in der Offensive in der 1. Hälfte nichts zu sehen. Ganz anders die Gäste, die jedoch klarste Chancen nicht nutzen konnten. So hatte Strauß eine Schusschance, übersah jedoch den mitgelaufenen Cattarius. Dieser hatte die größte Möglichkeit als er unbedrängt den Ball aus 5 Metern neben das Gehäuse platzierte. Der schönste Spielzug des ersten Durchgangs hätte eine 100-prozentige Chance für Schmidt nach sich gezogen, hätte der Schiedsrichter nicht fälschlicherweise auf Abseits erkannt. Weitere gute Distanzschussmöglichkeiten wurden unter anderem von Fauß ebenso vergeben, wie ein Freistoß aus 20 Metern. So wurden die Seiten torlos gewechselt.

Im 2. Abschnitt das gleiche Bild. Die TSG versuchte Druck zu entfachen und die Pfeffelbachern wehrten sich mit allem was sie entgegensetzen konnten. Die Gäste fanden spielerisch aber nicht das richtige Mittel und kämpferisch war ihnen der Gastgeber an diesem Tag einfach überlegen. Jedoch kamen die favorisierten Gäste weiter zu Riesenmöglichkeiten. So traf Strauß bei zwei Kopfballversuchen nur das Außennetz und die Querlatte. Fauß konnte aus 7 Metern frei vorm Torwart den Ball auch nur an die Latte anstatt ins Tor befördern und Cattarius vergab eine weitere 100-prozentige. So kam es, wie es kommen musste. Bei einem der wenigen Entlastungsangriffe entschied der Schiedsrichter 25 Meter vor dem Gästetor auf Freistoß. Diesen nutzten die Pfeffelbacher in Form von Spielertrainer Herbold zum viel umjubelten 1:0. In den letzten 20 Minuten avancierte dann Pfeffelbachs Torhüter Weingarth zum Helden des Tages. Mit zwei Paraden bei sogenannten „Unhaltbaren“ Bällen schien er über sich hinaus zu wachsen. So rannten die TSG-ler zwar bis zum Schluss an, konnten jedoch kein Tor mehr erzielen.

Schiedsrichter Hoffmann aus Mehlbach pfiff die sehr faire Partie dann nach 42 gespielten Minuten, inklusive der 2 angezeigten Nachspielminuten, in der 2. Hälfte ab.

 

 

Aufstellung TSG: Kühn – Jung – Sorg – Längler (74. Helfenstein) – Becker (55. Dörr Ph.) – Koob – Dörr F. – Schmidt – Fauß (83. Klein) – Cattarius – Strauß

 

Tore: 1:0 Herbold (70.)

 

 

 

 

18. Spieltag: TSG mit Kantersieg in Glanbrücken → Reserve gewinnt knapp

SG Glanbrücken/ St. Julian - TSG Burglichtenberg 2:7 (1:3)

 

 

Auf dem Hartplatz in Glanbrücken waren die ersten 20 Minuten recht ausgeglichen. Die TSG war gewarnt vor den Gastgebern, die vor Wochenfrist dem Aufstiegsanwärter aus Lauterecken bis zum Schluss einen harten Kampf botenen. Ebenso motiviert schien die in Abstiegsgefahr steckende Spielgemeinschaft auch gegen die favorisierten Gäste von der Burg aufzulaufen. Nach einem lang geschlagenen Freistoß von der Mittellinie verschätzte sich Gästetorhüter Weingarth, kam letztlich aber gerade noch an den Ball und konnte diesen über die Latte lenken. Nach 15 Spielminuten tauchte die TSG erstmals gefährlich vor dem Gastgebergehäuse auf. Nach schöner Flanke aus dem Halbfeld von Jung traf Strauß den Ball jedoch nicht richtig und vergab. Nach 23 Minuten fiel dann das 0:1 im Anschluss an eine Ecke. Torschütze der aufgerückte Reiser. Nur 2 Minuten später hieß es fast 1:1. Aus etwa 25 Metern nahm sich der einheimische Stürmer Schreiner ein Herz und donnerte die Kugel an den Querbalken. Nach knapp einer halben Stunde nahm die TSG auch spielerisch das Heft komplett in die Hand und war nun deutlich überlegen. Bis zum Pausenpfiff sollten fast im Minutentakt teils große Torchancen herausgespielt werden. In der 29. Minute zeichnete sich Cattarius nach Vorlage von Strauß für das 0:2 verantwortlich. Mit schönem Drehschuss aus 13 Metern traf er ins obere linke Eck. Nur eine Minute später zielte Strauß per Direktabnahme knapp neben das Tor. Nach 32 Spielminuten hieß es 0:3. Nach Traumkombination von Dörr F., Schmidt über Koob zu Cattarius konnte dieser aus 4 Metern einschieben. In der 38. Minute traf Koob mit verunglückter Flanke die Latte, 4 Minuten später hatte Schmidt mit einem Kopfball das Tor um 2 Meter verfehlt. In der 43. Minute steckte Schmidt den Ball schön zu Umlauft durch, der aber mit seinem linken Fuß verzog und am langen Pfosten vorbeischoss. Eine Minute vor der Halbzeit wurde Dörr Ph. Im Strafraum von den Beinen geholt, der gute Schiedsrichter Raudonat von der TSG RoWo jedoch entschied auf Eckstoß anstatt Strafstoß. So kam es wie es kommen musste; anstatt eines komfortablen höheren Vorsprungs ging es mit 1:3 in die Halbzeit, da nach einem Eckball der aufgerückte Verteidiger Klein völlig blank stand und zum 1:3-Anschlusstreffer einnickte.

Nach dem Wechsel wollten die Gastgeber nochmals alles auf eine Karte setzen und mit einem frühen Tor auf sich aufmerksam machen. Die Gäste hielten jedoch direkt dagegen und hatten auch die erste Chance in der 2. Hälfte. Nach toller Vorarbeit von Dörr Ph. traf Koob jedoch nur den Pfosten. Doch nur eine Minute später durfte der große mitgereiste Anhang der Gäste erneut jubeln. Nach Doppelpass von Schmidt mit Strauß traf Schmidt zum 1:4 mit schönem Schuss ins lange Eck. Mitte der 2. Hälfte fiel dann die endgültige Entscheidung. Nach Vorarbeit von Strauß konnte Cattarius zum 1:5 einlochen. Nach 75 Minuten durfte sich dann Spielertrainer Strauß auch noch in die Torschützenliste eintragen. Torhüter Barz konnte im Herauslaufen vor Jung noch klären, doch Strauß nahm den Ball aus 25 Metern direkt und schoss ihn ins verwaiste Tor. Fünf Minuten vor Schluss durfte sich der heimische Spielrtrainer noch über sein Tor freuen, als er per Abstauber nach einem nicht festgehaltenen Freistoß zur Stelle war. Den Schlusspunkt in dem torreichen Spiel setzte 3 Minuten vor dem Ende Cattarius, der seinen 4. Treffer an diesem Tage mustergültig von Schmidt aufgelegt bekam.

 

 

 

Aufstellung TSG: Weingarth – Jung – Sorg (76. Längler) – Reiser – Koob – Dörr Ph. (65. Becker) – Umlauft (73. Helfenstein) – Dörr F. – Schmidt – Strauß – Cattarius

 

Tore: 0:1 Reiser (23.), 0:2 Cattarius (29.), 0:3 Cattarius (32.), 1:3 Klein (45.), 1:4 Schmidt (55.), 1:5 Cattarius (67.), 1:6 Strauß (75.), 2:6 Kihl (85.), 2:7 Cattarius (88.)

 

Die Reserve tat sich sehr schwer gegen eine gut kämpfende und kompakt stehende Mannschaft aus Glanbrücken, konnte letztlich aber einen verdienten 2:1-Sieg einfahren und bleibt somit an der Tabellenspitze.

Torschützen: Hartmann, Cziborr

 

22. Spieltag: TSG mit Heimerfolg gegen Ulmet

TSG Burglichtenberg - SV Ulmet 3:1 (0:0)

 

 

Zum Duell Aufsteiger gegen Absteiger kam es am 22. Spieltag im Burgstadion. Auf dem gut bespielbaren Hartplatz entwickelte sich von Beginn an eine zerfahrene und niveauarme Begegnung. Dies änderte sich bis zum Halbzeitpfiff des gut leitenden Schiedsrichters Weber aus Kübelberg auch nicht. Die Einheimischen kamen nie zu ihrem gewohnten Spielfluss und zeichneten sich eher durch Unkonzentriertheit und Abspielfehler aus. Ulmet war meist durch lange Bälle aktiv. So besaßen sie eine große Möglichkeit nach 8 Spielminuten, als Alexander jedoch freistehend vor Torhüter Weingarth in diesem seinen Meister fand. Im Gegenzug schickte Strauß seinen Teamkameraden Jung durch einen Pass durch die Schnittstelle der 4-er Kette des SVU auf die Reise alleine auf Gästetorhüter Ammann. Auch hier blieb der Torsteher Sieger. Neben diesen beiden Chancen hatten beide Teams noch je eine Möglichkeit nach Freistößen aus dem Halbfeld. Auf Ulmeter Seite kam Cappel frei zum Kopfball, konnte den Ball aber nicht im Tor unterbringen. Aus ähnlicher Position kam bei den Gastgebern Reiser zum Kopfball, jedoch ging sein Versuch am Tor vorbei.

So wurden nach 45 Minuten und trostlosem Spiel die Seiten torlos gewechselt.

Zu Beginn der 2. Hälfte wechselten die Heimischen nicht nur personell, sondern auch das System. Dies schien ihnen gut getan zu haben, denn schon nach 3 Minuten in der 2. Hälfte konnten die Gastgeber in Führung gehen. Nach Doppelpass von Schmidt mit Fauß, spielte Schmidt den Ball nach innen zu Strauß, der nach einer Drehung den Ball im Tor unterbringen konnte.

Doch nur zwei Minuten später hatte E. Jung auf Seiten der Ulmeter die große Chance zum Ausgleich. Nach eigentlich harmlosem Schuss und sicherer Aufnahme rutschte Weingarth 2 Meter neben seinem Gehäuse weg und ließ den Ball fallen. Jung konnte jedoch kein Profit schlagen, denn er setzte den Ball gegen den Außenpfosten.

Nach 54 Minuten bot sich den Einheimischen die Möglichkeit zum 2:0, doch weder Schmidt noch Jung trafen den durch den Strafraum fliegenden Ball. In der 65. Minute war es dann so weit. Nach Ballgewinn durch Reiser eröffnete dieser den Angriff schön auf Becker, der den Ball direkt in den Lauf von Strauß legte. Dieser schüttelte Gegenspieler Avdagic im Laufduell ab und schob zum 2:0 ein. In der 68. Minute wäre Fauß nach einem langen Ball von Sorg alleine Richtung Gästetorhüter gelaufen, doch der Schiri erkannte hauchdünn auf Abseits.

In der 75. Minute konnte Torjäger Schmidt die Entscheidung herbeiführen. Nach schönem Pass vom gerade eingewechselten Klein schob der Mittelfeldspieler zum 3:0 ein. In der Folge hatte die TSG durch Klein und Strauß noch die Möglichkeit das Ergebnis auszubauen, doch deren Schüsse waren zu unplatziert.

So kam der Gast vom Glan in der letzten Minute noch zum verdienten Ehrentreffer. Nach Foul von Schmidt an Alexander im Strafraum entschied Schiri Weber auf Strafstoß. Diesen verwandelte Preis sicher.

 

 

Aufstellung TSG: Weingarth – Jung – Sorg – Reiser – Längler (46. Koob) – Dörr Ph. (46. Becker) – Helfenstein – Dörr F. – Schmidt – Fauß (73. Klein) – Strauß

 

Tore: 1:0 Strauß (48.), 2:0 Strauß (63.), 3:0 Schmidt (75.), 3:1 Preis (90./ Foulelfmeter)

 

 

 

Jahreshauptversammlung

Zu der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 22.03.2013 kamen 47 Mitglieder der Tsg im Sportheim zusammen. René Voborsky begrüßte die Mitglieder und die Versammlung gedachte zuerst dem Verstorbenen Mitglied Kurt Rhein. Danach fuhr Bernd Voigt, Sportliche Leitung, mit seinem durchweg positiven Rückblick auf das letze sportliche Jahr fort. Die 2. Mannschaft hat sich zum dritten Mal in Folge die Meisterschaft sichern können und die 1. Mannschaft konnte ebenfalls die Meisterschaft und den damit verbundenen Aufstieg in die Kreisliga sichern. Nach dem Bericht von Bernd Voigt, folgten die Berichte der Jugendtrainer der Tsg. Hier ist zu erwähnen, dass die Bambinis, die F Jugend, die E Jugend, sowie die D Jugend zur Zeit gut besetzt sind und hier von allen Trainern ein sehr lobenswerter Job gemacht wird. Wie sich die Trainer mit Herzblut und viel viel Geduld und Leidenschaft für die Jungs und Mädchen einsetzen, ist aller Ehre wert. Hierfür herzlichen Dank. Robert Selesi berichtete kurz über den Erfolg, die SÖHNE MANNHEIMS für das nächste CASTLE ROCK am 27.07.2013 zu verpflichten. Hierfür bittet er schon jetzt alle Mitglieder zur Hilfe, da dass ein großer Schritt für die Tsg ist und mit der 1. Bundesliga zu vergleichen ist. Ein positives Gelingen der Veranstaltung hängt an der Hilfbereitschaft der Mitglieder, genauso wie dem Einbringen jedes Einzelnen. Rheinhold Schäfer berichtete über die Abteilung Turnen, wo ca. 10 Kinder zum wöchentlichen Training kommen. Auch die Nordic Walking Gruppe der Tsg trifft sich auch immer noch wöchentlich. Der nächste Tagesordnungspunkt: der Kassenbericht von Wolfgang Albert folgte im Anschluß. Die Tsg hatte im Vergangen Jahr viele wichtige Anschaffungen, wie zum Beispiel die Sanierung des Rasenplatzes, die Spielerkabinen, die Renovierung der Wasseranlage für die Duschen, die Renovierung des Sportplatzes, das Trainingslager in Edenkoben, sowie die Meisterfeier und die damit verbundenen Kosten. Dies führt dazu, dass die Tsg in der Spielzeit 2011/ 2012 8000 Euro defizit in der Kasse hat. Da viele Kosten einmalige Kosten sind, ist das Ergebnis durchaus postiv und in der neuen Spielzeit durch bessere Zuschauerzahlen und weniger Kosten mit einem postiven Ergebnis zu rechnen ist . Als nächster Punkt auf der Tagesordnung standen die Ehrungen. Gerhard Theobald übernahm diesen Punkt und ehrte Thomas Korn für den Südwestdeutschen Fußballbund mit der Silbernen Ehrennadel für seine Arbeit beim Sv Konken, wie jetzt bei der Tsg. Christian Dingert wurde nach Abstimmung der Versammlung zum Ehrenmitglied der Tsg ernannt. Da er zur Zeit mit der Fifa auf einem U17 Qualifikationsturnier in Kroatien weilt, wird die Ehrung am 2. April durchgeführt. Thomas Geis berichtete, dass es bei der Prüfung der Kasse  keine Beanstandung gab und die Versammlung entlastete die Vorstandschaft einstimmig. René Voborsky bedankte sich bei allen Mitgliedern für die Unterstützung während seiner Amtszeit und dankte vor allem der Mannschaft und dem Trainer für eine tolle Amtszeit. René wird aus familiären sowie beruflichen Gründen für das Amt des 1. Vorsitzenden nicht mehr zur Wahl stehen und macht damit den Weg frei für einen neuen Vorstand. In Renés Amtszeit (2 Jahre als 1. Vorsitzender und 4 Jahre als Marketing Berater im Vorstandsgremium) hat sich viel getan. Die Weichen für die Tsg sind gut gestellt. Sportlich wie finaziell steht die Tsg sehr gut da. Friedel Jochum führte die Neuwahlen der TSg durch. Als 1. Vorsitzender der Tsg wurde einstimmig Harald Umlauft gewählt. Alle anderen wurden in ihrem Amt bestätigt. Harald wird die Tsg weiter in die Zukunft führen und wir wünschen ihm alles Gute hierfür. Als erste Amtshandlung beendete er die Jahreshauptversammlung der Tsg .

Dingert erstmals als Fifa-Referee auf Ballhöhe

Bericht aus "DIE RHEINPFALZ", vom 19.03.13

 

Dingert erstmals als Fifa-Referee auf Ballhöhe

FUSSBALL: Unparteiischer aus dem Kreis Kusel pfeift bei EM-Qualifikationsturnier der U17-Junioren in Kroatien


Thallichtenberg. Es wird jetzt richtig ernst auf internationalem Parkett für Christian Dingert: Der Schiedsrichter aus Thallichtenberg darf sich auf seinen ersten offiziellen Einsatz als Fifa-Referee freuen. Wie Dingert gestern mitteilte, ist er bei einem U17-Turnier im Einsatz, bei dem ab morgen in Kroatien der Ball rollt. Die frohe Nachricht hat der mittlerweile in Lebecksmühle bei Gries beheimatete Unparteiische gerade erst erhalten. Und schon hieß es Koffer packen für den Familienvater, der bei der Kuseler Kreisverwaltung angestellt ist. Die Reise führt Dingert nach Kroatien, wo eine Woche lang – bis kommenden Mittwoch, 27. März – die besten B-Junioren aus vier Ländern am Ball sind. Dabei geht es für die Nachwuchskicker um einiges: Die Teams spielen immerhin um ein Ticket für die Teilnahme an der Europameisterschaft der U17, die vom 5. bis 17. Mai in der Slowakei ausgespielt wird. Beim „Eliteturnier“ in Kroatien sind nun ab morgen die Nationalmannschaften des Gastgeberlandes sowie aus Belgien und Frankreich am Ball. Der Nachwuchs des amtierenden Welt- und Europameisters Spanien komplettiert das Quartett.
 


Christian Dingert hat am kommenden Donnerstag seinen ersten Einsatz – allerdings noch zwischen den Trainerbänken. Bei der Partie zwischen Kroatien und Spanien ist Dingert als Vierter Offizieller dabei. Am Samstag allerdings wird der Unparteiische aus der Westpfalz dann die Kontrahenten auf den Platz führen: Die Begegnung zwischen Kroatien und Frankreich ist sein erster Einsatz, bei dem Dingert als Fifa-Schiedsrichter international auf Ballhöhe sein wird.
 


Bei einer Partie ist Dingert dann erneut an der Pfeife gefordert: Am kommenden Dienstag, 26. März, ist er auserkoren, die von den Namen her wohl attraktivste Begegnung zu leiten: Christian Dingert pfeift dann das Match Frankreich gegen Spanien an.
 


„Es ist die Regel, dass es erst mal bei Spielen des Nachwuchses losgeht“, stellte Dingert gestern fest. Ohnehin markiert das Turnier erst den Start seiner internationalen Karriere als einer der auserlesenen Unparteiischen im Weltfußball, die auf der Fifa-Liste geführt haben. Im Sommer vergangenen Jahres, kurz vor dem Start in die jetzt laufende Saison, hatte der 32-Jährige von seiner Nominierung erfahren. In der Bundesliga ist Christian Dingert bereits seit Sommer 2010 am Ball. Bis Ende Mai pfeift er – nunmehr in seiner dritten Saison – regelmäßig Spiele der deutschen Eliteliga, ist auch in Liga zwei im Einsatz.
 


In der laufenden Runde hat der 32-Jährige bereits zehn Spiele geleitet. Am Freitag noch hat er im Spiel VfL Wolfsburg gegen Fortuna Düsseldorf vier gelbe Karten verteilen müssen. Fünf Tage zuvor, am Sonntag, hatte er die Leitung der Partie VfB Stuttgart gegen den Hamburger SV inne.
 


Nach acht Partien während seiner Premieren-Saison folgten in der vergangenen Spielzeit 2011/2012 zwölf Aufeinandertreffen, bei denen Dingert das Sagen auf dem Platz hatte. Bei noch acht ausstehenden Spieltagen könnte der Thallichtenberger noch die Quote der Vorsaison erreichen oder sie gar toppen.
 


Nach Ende der Runde stehen wohl weitere internationale Einsätze an, bei denen Dingert als 23. Akteur auf dem grünen Rasen gefordert ist. Als Vierter Offizieller, als Torrichter sowie bei Freundschaftsbegegnungen war Dingert schon des Öfteren international im Einsatz. Auch bei Begegnungen europäischer Spitzenteams hat er bereits einige Erfahrungen sammeln dürfen. (cha)
 

 

Spiel gegen Reichenbach 2 abgesagt! --> Neuer Termin 30.04.13 19 Uhr

Aufgrund des Wintereinbruchs wurden alle Begegnungen der Bezirksklassen, Kreisligen und Kreisklassen im Raum Kaiserslautern/ Kusel abgesetzt!

Darunter auch das Meisterschaftsspiel, am Sonntag, den 17. März um 15 Uhr zwischen der TSG und dem Mitaufsteiger aus Reichenbach.

Ein Nachholtermin steht mittlerweile fest. Gespielt wird am 30. April, also vor dem Feiertag Dienstags Abends um 19 Uhr im Burgstadion!

 

Training wie gehabt Freitag 19 Uhr. Wie der Plan für das Wochenende aussieht wird rechtzeitig (spätestens Freitag im Training) bekanntgegeben!

Nachholspiele in Hüffler terminiert

Die bereits mehrfach ausgefallenen Spiele bei der SG Hüffler/ Wahnwegen, dem Tabellenführer der Kreisliga, sind zum 4. mal terminiert worden.

Neue Termine:

Reserve: Dienstag, 9. April 19 Uhr in Hüffler

1. Mannschaft: Mittwoch, 10. April 19.30 Uhr in Hüffler

20. Spieltag: Bei Nullnummer in Schellweiler klarste Chancen nicht genutzt -- Reserve mit erneutem Kantersieg

SG Haschbach/ Schellweiler - TSG Burglichtenberg 0:0

Kreisliga Kusel-Kaiserslautern Nord

 

Auf dem engen Hartplatz in Schellweiler kam die heimische SG besser ins Spiel. Sie wirkten entschlossener und aggressiver, nahmen die Zweikämpfe zu Beginn mehr an. Spielerisch jedoch konnten auch die Gastgeber kaum Akzente setzen. Sie zogen es vor die Bälle möglichst schnell hoch und weit aus der Gefahrenzone zu schlagen und auf die Stärke ihres Stoßstürmers Rech zu hoffen. Dieser machte vorne gut Betrieb und setzte die Gästeabwehrspieler das ein oder andere mal unter Druck.

Torchancen blieben trotzdem Mangelware. So war es dann doch der Gast, der den ersten guten Abschluss zu verzeichnen hatte. Nach Flanke über den agilen Jung konnte Becker per Direktabnahme den Ball aufs Tor bringen, fand jedoch im Keeper der SG, Bortscher, seinen Meister. Auf der Gegenseite prüfte Kapitän Schneider Gästetorhüter Weingarth nach einem Eckball mit einem strammen Schuss aufs kurze Eck. Doch auch der Schlussmann der TSG zeigte sich auf dem Posten.

Nach 35 Minuten strich ein Kopfball von Jung nach einem Freristoß von Felix Dörr knapp über die Latte. Die beste Möglichkeit vor der Halbzeit besaß jedoch Schmidt, als er einen Freistoß per Hinterkopf auf den langen Pfosten verlängerte, Bortscher den Ball aber mit Klasseparade noch um den Pfosten lenken konnte.

Nach dem Wechsel ging die TSG noch offensiver zu Werke und schnürte fortan die Heimischen in der eigenen Hälfte ein und entfachte größeren Druck. Die SG hingegen verteidigte weiter aggressiv und resolut. Diesen Kampf nahm die Gastmannschaft nun immer mehr an und erspielte sowie erkämpfte sich nun immer mehr Chancen.

Doch beste Schusspositionen zentral 16 Meter vor dem Tor konnten nicht genutzt werden. Die größte aller Möglichkeiten konnte Reiser nicht zum Torerfolg verwerten, als er 2 Meter vor dem Tor den Ball über das Gehäuse jagte. Nachdem die Gäste von der Burg in der letzten viertel Stunde immer mehr Risiko gingen, boten sich auch Räume zum Kontern für den Gastgeber. Mit diesen blieben sie auch gefährlich und die favorisierten Burglichtenberger mussten aufpassen nicht für die liegengelassenen Chancen bestraft zu werden. Pech hatte die TSG, als F. Dörr mit einem Weitschuss nur die Latte zum Beben brachte. Als in den letzten Minuten weitere klare Chancen vergeben wurden – unter anderem wurde Fauß 11Meter zentral vor dem Tor völlig freistehend angespielt, doch sein Schuss ging Mitte auf den Torhüter – konnte sich der gewesene Tabellendritte bei Weingarth bedanken, dass er bei einem weiteren gefährlichen Konter der Kombinierten prächtig parierte und mit einem Weltklassereflex zumindest den einen Punkt rettete.

Alles in allem ein glückliches, wenn auch stark erkämpftes Remis für die Gastgeber, die sich somit einen Bonuspunkt im Abstiegskampf verschafften. Für die junge Gästetruppe ist der Verlust der beiden Auswärtspunkte kein Beinbruch, wenngleich ein Sieg möglich und verdient gewesen wäre und somit ein wenig Enttäuschung mit dabei ist.

 

 

 

Aufstellung TSG: Weingarth – Jung – Sorg (52. Dörr Ph.) – Reiser – Längler – Becker – Helfenstein (46. Strauß) – Dörr F. – Schmidt – Fauß – Cattarius

 

Tore: Fehlanzeige

 

 

Die Reserve gewann locker leicht und hochverdient auch in dieser Höhe beim Spiel 9 gegen 9 mit 10:0.

 

Torschützen: Hartmann (2), Bier (3), Jankowski, Klein, Korb, Guyette und Oster.

 

19. Spieltag: TSG gelingt Sieg im Verfolgerduell

TSG Burglichtenberg – SG Erdesbach/ Dennweiler/ Oberalben 5:1 (1:0)

Kreisliga Kusel-Kaiserslautern Nord

19. Spieltag

 

 

Auf dem zu Beginn sehr schlammigen und schwer zu bespielenden Hartplatz entwickelte sich vom Anpfiff weg eine rasante kampfbetonte, allerdings auch faire Begegnung. Die erste Chance besaß Gästestürmer Felix Schumacher nach nicht einmal 2 gespielten Minuten. Völlig freistehend konnte er den Ball mit der Brust mitnehmen, bugsierte das Leder jedoch aus 7 Metern in Richtung Sportheim.

Auf der Gegenseite wurde TSG-Sturmführer Cattarius schön freigespielt, der jedoch den freien Platz alleine vor Gästetorhüter Daniel nicht nutzen konnte und an diesem mit schwachem Schuss scheiterte. So stand es nach 10 Minuten 0:0 statt 1:1. Die Partie war nun ausgeglichen mit optischen Vorteilen bei der Heimmannschaft, jedoch gefährlichen Kontern bei der SG aus Erdesbach, Oberalben und Dennweiler.

In der 22. Spielminute zeigte der gute Schiedsrichter Müller aus Medard völlig zu Recht auf den Elfmeterpunkt. TSG-Abwehrspieler Sorg leistete sich eine Unsicherheit und holte D. Heyd am Strafraumeck von den Beinen. Felix Schumacher sollte die EDO´s nun in Führung bringen. Er scheiterte jedoch mit schwachem Strafstoß, jedoch auch guter Parade am einheimischen Torhüter Weingarth.

Im Anschluss kamen die Gastgeber durch einen abgefälschten Schuss von Jung im Anschluss an einen Freistoß aus dem Halbfeld zur Führung. Diese verdiente sich die TSG bis zum Halbzeitpfiff, da sie durch Fauß noch zwei gute Möglichkeiten besaß. Dieser setzte sich 2 mal prima durch, scheiterte aber vor dem Tor der Gäste, als er zweimal daneben zielte.

Die zweite Halbzeit war dann eine klarere Angelegenheit. Zunächst konnte Schmidt auf dem Weg auf das Gästegehäuse von SG-Abwehrspieler Kadrija nur per Textilbremse gestoppt werden. Die fällige rote Karte ließ der Unparteiische jedoch stecken und zeigte ihm nur den gelben Karton. Doch die Strafe folgte auf dem Fuße. Schmidt verwandelte trocken den Freistoß ins untere rechte Eck. Somit stand es nach 52 Minuten 2:0 für die TSG.

Und nur 4 Minuten später konnte das nächste Tor vom zahlreichen TSG-Anhang bejubelt werden.Der Sekunden zuvor eingewechselte Spielertrainer Strauß konnte mit seinem ersten Ballkontakt das 3:0 erzielen. Vorarbeit leistete Jung, der sich über Außen gut durchsetzen konnte. Eben dieser Jung machte nach gut einer Stunde seinen Doppelpack perfekt. Eine Freistoßflanke aus dem Halbfeld vom an diesem Tag überragenden Felix Dörr köpfte Jung mit gütiger Mithilfe des Gästetorwarts ins verwaiste Gehäuse.

Nach 70 Minuten gönnte sich die TSG eine kurze Pause und war nicht mehr ganz so konzentriert wie zuvor, was wohl auch dem extrem laufintensiven Spiel geschuldet war. Die Gäste kamen so zu ihren ersten Möglichkeiten in der 2. Halbzeit. Eine davon nutzte Lang zum Ehrentreffer. Doch nur 5 Minuten später konnte die TSG den alten Abstand von 4 Toren wiederherstellen. Bei einem Konter spielte Strauß den Ball punktgenau in den Lauf von Cattarius, der nun doch noch zu seinem Tor kam und zum 5:1 einnetzte.

Alles in allem ein völlig verdienter Erfolg, der am Ende vielleicht ein Tor zu hoch ausgefallen ist.

 

 

Aufstellung TSG: Weingarth – Jung (70. Klein) – Sorg – Reiser – Längler – Dörr Ph. (65. Becker) – Helfenstein – Dörr F. – Schmidt – Fauß (55. Strauß) – Cattarius

 

Tore: 1:0 Jung (30.), 2:0 Schmidt (53.), 3:0 Strauß (56.), 4:0 Jung (64.), 4:1 Lang (75.), 5:1 Cattarius (79.)

 

Gelbe Karten: Schmidt, Dörr Ph.

 

Besonderes Vorkommnis: Weingarth hält Foulelfmeter von F. Schumacher (22.)

 

 

Die Reserve gewann im Derby ebenso deutlich mit 5:0- Toren.

Torschützen: Hartmann (2), Cziborr, Umlauft und Bier.

RÜCKBLICK HALLENFUSSBALLTURNIER DER JUGEND 2013

Toller Erfolg, gute Spiele, viele Tore und über 200 Kinder!

 

Die zweite Auflage unseres Jugendfußballhallenturniers war wieder ein großartiger Erfolg! Der Dank und das Lob, aus dem Munde der Gastmannschaften, war Lohn und Auszeichnung für die Arbeit!

Aufgrund des wiederholten großen Erfolges ist es unser Ziel auch im Jahr 2014 eine solche Veranstaltung durchzuführen.


Unser Dank gilt allen Helfern, Eltern, Kindern, Gastvereinen, Zuschauern, Schiedsrichter und vor allem den Sponsoren.


Die TSG Burglichtenberg konnte auch im Jahr 2013 eine große Anzahl von Sponsoren finden, die diese Veranstaltung unterstützt haben. Wir möchten uns bedanken bei:

Trendfirma-Sport, Kusel

Sport Lösch, Kusel

Druckerei Koch & Mayer GmbH, Kusel

Volker Müller Bäckerei, Konken

Möbel Schug, Thallichtenberg

Malerbetrieb Timo Rohe, Körborn

Otmar Straus, Dipl. Ing. (FH), Kusel

Ihli GmbH, Pfeffelbach

Ochs Edelstahl, Thallichtenberg

1a Autoservice Mathis, Thallichtenberg

Metzgerei Peter BRAUN, Konken

Stuckateur Matzenbacher, Pfeffelbach

Burgblick Eder, Thallichtenberg      

HFM GmbH, Hoffmann Edgar

Gärtnerei Hanns, Kusel

Spielwaren Metzger, Kusel

Getränke Fritsch, Baumholder

Steuerberater Karl-Heinz Schön, Ruthweiler

AXA Versicherungen Patrick Jung, Kusel

Preis Ver- und Entsorgung, Konken

Steinmann & Sohn, Heizung und Sanitär, Konken

 

Die einzelne Turniere brachten folgende Ergebnisse:


G-Junioren

 

Nr.

Uhrzeit

Spielpaarung

Ergebnis

1

9:45

TSG Burglichtenberg II

-

TSG Burglichtenberg I

1 :

0

2

09:57

JSG Einöllen/Lauterecken

-

JSG Neunkirchen/Föckelb.

1 :

0

3

10:09

TSG Burglichtenberg I

-

SV Herschweiler-Pettersh.

2 :

2

4

10:21

JSG Neunkirchen/Föckelb.

-

TSG Burglichtenberg II

2 :

0

5

10:33

SV Herschweiler-Pettersh.

-

JSG Einöllen/Lauterecken

0 :

1

6

10:45

TSG Burglichtenberg I

-

JSG Neunkirchen/Föckelb.

2 :

2

7

10:57

SV Herschweiler-Pettersh

-

TSG Burglichtenberg II

1 :

0

8

11:09

JSG Einöllen/Lauterecken

-

TSG Burglichtenberg I

2 :

0

9

11:21

JSG Neunkirchen/Föckelb.

-

SV Herschweiler-Petters.

2 :

4

10

11:33

TSG Burglichtenberg II

-

JSG Einöllen/Lauterecken

0 :

4

 

F-Junioren

 

Nr.

Uhrzeit

Spielpaarung

Ergebnis

1

12:15

JSG Neunkirchen/Föckelb.

-

VFL Etschberg

1 :

1

2

12:27

VFR Offenbach-Hundheim

-

TSG Burglichtenberg

0 :

6

3

12:39

VFL Etschberg

-

SV Mackenbach

4 :

0

4

12:51

TSG Burglichtenberg

-

JSG Neunkirchen/Föckelb.

0 :

1

5

13:03

SV Mackenbach

-

VFR Offenbach-Hundheim

2 :

0

6

13:15

VFL Etschberg

-

TSG Burglichtenberg

0 :

4

7

13:27

SV Mackenbach

-

JSG Neunkirchen/Föckelb.

0 :

4

8

13:39

VFR Offenbach-Hundheim

-

VFL Etschberg

1 :

2

9

13:51

TSG Burglichtenberg

-

SV Mackenbach

0 :

0

10

14:03

JSG Neunkirchen/Föckelb.

-

VFR Offenbach-Hundheim

2 :

2

 

E-Junioren

Nach der kurzfristigen Absage vom SV Herschweiler-P. stellte die TSG zwei Mannschaften!

 

Nr.

Uhrzeit

Spielpaarung

Ergebnis

1

14:45

TSG Burglichtenberg I

-

SV Spesbach

0 :

1

2

14:57

TuS Glan-Münchweiler

-

JSG Mittleres Glantal

2 :

1

3

15:09

SV Spesbach

-

TSG Burglichtenberg II

1 :

4

4

15:21

JSG Mittleres Glantal

-

TSG Burglichtenberg I

4 :

0

5

15:33

TSG Burglichtenberg II

-

TuS Glan-Münchweiler

3 :

0

6

15:45

SV Spesbach

-

JSG Mittleres Glantal

3 :

0

7

15:57

TSG Burglichtenberg II

-

TSG Burglichtenberg I

3 :

0

8

16:09

TuS Glan-Münchweiler

-

SV Spesbach

1 :

0

9

16:21

JSG Mittleres Glantal

-

TSG Burglichtenberg II

0 :

0

10

16:33

TSG Burglichtenberg I

-

TuS Glan-Münchweiler

1 :

3

 

 

Abschlusstabelle

Sp.

g

u

v

Tore

Diff.

Pkt.

1.

TSG Burglichtenberg II

4

3

1

0

10

:

1

9

10

2.

TuS Glan-Münchweiler

4

3

0

1

6

:

5

1

9

3.

SV Spesbach

4

2

0

2

5

:

5

0

6

4.

JSG Mittleres Glantal

4

1

1

2

5

:

5

0

4

5.

TSG Burglichtenberg I

4

0

0

4

1

:

11

-10

0

 

D-Junioren

 

Nr.

Uhrzeit

Spielpaarung

Ergebnis

1

17:15

SG Blaubach-D. I

-

SG Blaubach-D. II

2 :

0

2

17:27

JFV Sickingen I

-

JFV Bruchmühlbach-M. II

0 :

0

3

17:39

SG Blaubach-D. II

-

Spvgg. Theisbergstegen

0 :

0

4

17:51

JFV Bruchmühlbach-M. II

-

SG Blaubach-D. I

0 :

2

5

18:03

Spvgg. Theisbergstegen

-

JFV Sickingen I

2 :

4

6

18:15

SG Blaubach-D. II

-

JFV Bruchmühlbach-M. II

0 :

3

7

18:27

Spvgg. Theisbergstegen

-

SG Blaubach-D. I

0 :

2

8

18:39

JFV Sickingen I

-

SG Blaubach-D. II

7 :

1

9

18:51

JFV Bruchmühlbach-M. II

-

Spvgg. Theisbergstegen

0 :

1

10

19:03

SG Blaubach-D. I

-

JFV Sickingen I

1 :

1

 

Abschlusstabelle

Sp.

g

u

v

Tore

Diff.

Pkt.

1.

SG Blaubach-D. I

4

3

1

0

7

:

1

6

10

2.

JFV Sickingen I

4

2

2

0

12

:

4

8

8

3.

JFV Bruchmühlbach-M. II

4

1

1

2

3

:

3

0

4

4.

Spvgg. Theisbergstegen

4

1

1

2

3

:

6

-3

4

5.

SG Blaubach-D. II

4

0

1

3

1

:

12

-11

1

 

 

 

TSG belohnt sich nicht für guten Auftritt -- Training von Samstag auf Sonntag verlegt

TSG Rossbach/ Wolfstein – TSG Burglichtenberg 3:2 (2:1)

Gegenüber der letzten Begegnung musste die TSG auf Cattarius und Längler verzichten, dafür kamen Schmidt und Fauß dazu. Die übrig gebliebenen 15 zur Verfügung stehenden Spieler machten ihre Sache im Gesamten sehr gut. Letztlich musste man sich aber dem Bezirksklassisten aus Rossbach und Wolfstein mit 3:2 geschlagen geben.

Gegenüber dem letztjährigen Auftritt, als man in Wolfstein mit 0:9 in einem Testspiel unter die Räder kam zeigte sich die Truppe jedoch zwei, wenn nicht sogar drei Schritte weiter in ihrer Entwicklung und war dem klassenhöheren Gegner ein ebenbürtiger Kontrahent.

 

Dies zeigte sich nach bereits 4 Spielminuten, als Fauß mit einem trockenen Schuss nach schöner Vorarbeit von Dörr zum 0:1 einschoss. Im weiteren Verlauf der 1. Hälfte hatten die Gäste die Partie weitestgehend im Griff und standen sehr sicher. Doch nach mehreren vergebenen Chancen musste man in der 31. minute den Ausgleich hinnehmen, als Torhüter Kühn schlecht postiert war und beim Herauslaufen einen Schritt zu spät kam. Der RoWo-Stürmer umkurvte den Torwart und schob ins leere Tor ein. Noch vor der Pause konnten die Gastgeber in Führung gehen. In der 42. Minute schlug ein abgefälschter Schuss im Gästegehäuse ein.

Nach dem Wechsel war zunächst die Gastmannschaft überlegen, konnte aus den sich bietenden Chance jedoch kein Tor erzielen. Nach 60 Minuten war das Spiel offener und die RoWos hatten durch Konter einige gute Gelegenheiten, die sie jedoch auch nicht nutzen konnten.

Nach 72 Minuten fiel dann doch noch der verdiente Ausgleich als Schmidt einen Freistoß von Klein ins kurze Eck verwandelte. Das Unentschieden hatte jedoch nicht lange bestand, das ein einheimischer Spieler aus 16 metern einfach mal draufhielt und der Ball im kurzen Eck einschlug. Nun waren die RoWos wieder vorne. Gegen Ende des Spiels gab es auf beiden Seiten noch große Chancen. Die größte bot sich Torjäger Fauß von Thallichtenberg, der aus 11 Metern Entfernung frei vor dem Torwart nicht abschloss sondern den mitgelaufenen Hartmann anspielte, der jedoch im Abseits stand.

Alles in allem eine sehr gute Leistung gegen einen guten Gegner in einer äußerst fairen Begegnung.

 

Es spielten: Kühn – Jung Flo (46. Cziborr) – Sorg – Reiser – Becker – Schmidt – Dörr – Helfenstein (73. Stephan) – Klein (83. Jung Fel.) – Fauß – Hartmann

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------

 

Das Training am Samstag wurde auf Sonntag, 15.00 Uhr verlegt.

Gute Leistungen beider TSG-Teams bei Testspielen in Hoof

TSG 1 verliert 3:5, TSG Reserve 2:2-Unentschieden

Mit argen personellen Problemen fuhr die TSG mit 22 Spielern für beide Teams ins saarländische Hoof.

Die Reserve spielte gegen die 2. Mannschaft der SG Hoof/ osterbrücken, die im Saarland in der untersten Klasse um Punkte kämpft und recht gut dasteht. Mit wenig Erwartungen ging man in die Partie. Doch zeigte sich direkt zu Beginn, dass alle eingesetzten Spieler heiß auf die Begegnung waren. Kein Wunder, war es ja auch für viele Akteure das erste Spiel seit November letzten Jahres.

Leider musste nach 10 Minuten der erste Spieler verletzt ausgetauscht werden. Dies hatte zur Folge, dass mehrere Akteure an diesem Tag mehr als 90 Minuten absolvieren mussten. Zudem half Torhüter Kühn eine Halbzeit im Feld aus.

Nach einer unglücklichen Abwehraktion kam die 2. von Hoof zum 1:0 nach 20 Minuten. Doch konnte Bier mit einem Doppelpack noch vor der Halbzeit das Spiel für die TSG drehen.

Auch im 2. Abschnitt hielt die TSG couragiert dagegen, doch gelang der entscheidende 3. Treffer nicht. So stellte sich sich die Abwehr 3 Minuten vor Schluss etwas tölpelhaft an, als nach einem gegnerischen Abstoß der Ausgleich hingenommen werden musste. Dies trübte allerdings nicht die gute Leistung der TSG-Reserve.

Die 1. Mannschaft, die ebenfalls ohne 8 Kaderspieler antrat erwischte den perfekten Start und ging durch Becker bereits nach 3 Minuten in Führung. Die Einheimischen konnten durch einen abgefäschten Distanzschuss nach einer Viertelstunde ausgleichen und gingen noch vor der Halbzeit nach einem kollektiven Schlaf der TSG-Hintermannschaft im Anschluss an eine Ecke in Führung.

Nach dem Wechsel kam die TSG durch einen Doppelschlag wieder auf die Siegerstraße. Beide Stürmer (Cattarius und Hartmann) trafen hierbei innerhalb von 5 Minuten. Nach einer guten Stunde fiel jedoch abermals der Ausgleich für die SG Hoof/ Osterbrücken.

Als mit Felix Dörr einer der Aktivposten verletzt ausscheiden musste ging der Landesligist durch ein Eigentor wieder in Führung und konnte kurz vor Schluss sogar noch den 5. Treffer erzielen.

Die TSG präsentierte sich hervorragend und kann trotz der Niederlage zufrieden auf die gezeigte Leistung sein.

 

Es spielten:

2. Mannschaft: Kühn (46. Weingarth)- Selesi – Müller – Korb – Jung Felix – Längler (65. Stephan) – Cziborr – Beck – Guyette – Ferguson (13. Stephan/ 46. Kühn)

 

1. Mannschaft: Weingarth – Jung – Sorg – Reiser (81. Cziborr) – Längler (46. Stephan) – Becker – Dörr F. (76. Guyette) – Helfenstein – Klein – Cattarius – Hartmann

 

 

Am Mittwoch steht nun das nächste Testspiel an. Um 19.20 Uhr wird in Wolfstein das Spiel gegen den Bezirksklassisten aus Rossbach und Wolfstein angepfiffen.

 

1. Testspiel 2013 erfolgreich bestritten --> Sonntag nächste Partien --> Mittwoch bei SG RoWo

TSG gewinnt in Elschbach mit 3:1

Am Mittwoch konnte die TSG endlich ihr erstes Testspiel bestreiten. Nachdem der Kunstrasenplatz am Sonntag noch unbespielbar war, konnte kurzfristig das Spiel auf Mittwoch gelegt werden.

Bei stürmischem und ungemütlichem Wetter traf eine gemischte Mannschaft aus Spielern der ersten und 2. Mannschaft auf den letztjährigen Meister der Kreisklasse Kusel-Kaiserslautern Süd.

Zu Beginn des Spiels waren die Einheimischen leicht überlegen und konnten durch ihren Spielertrainer Riebel auch mit 1:0 in Führung gehen, als die Zuordnung nach einem Freistoß nicht stimmte. Gegen Ende der 1. Hälfte kam die TSG immer besser ins Spiel und konnte durch Schmidt ausgleichen.

Nach dem Wechsel war die TSG klar spielbestimmend und konnte letztlich durch die Treffer von Strauß und Cattarius das Spiel für sich entscheiden.

Alles in allem eine gelungene Trainingseinheit, die durch Wettspielcharakter die Lust auf weitere Testspiele steigerte.

 

Aufstellung TSG: Kühn (46. Weingarth) - Jung - Sorg - Helfenstein (81. Stephan) - Cziborr (66. Bier) - Dörr F. - Stephan (56. Strauß) - Korb (46. Guyette) - Schmidt - Klein - Cattarius

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Nach einem Training in der Socca 5 am Freitag Abend um halb 9 geht es am Sonntag mit 2 Testbegegnungen im saarländischen Hoof weiter. Dort trifft die 2. Mannschaft auf die Reserve der SG Hoof/ Osterbrücken, die in der untersten saarländischen Liga um Punkte kämpft. Danach steht um 15 Uhr die Begegnung SG Hoof/ Osterbrücken 1 - TSG 1 auf dem Programm. Der Landesligist dürfte eine echte Hausnummer in der Vorbereitung darstellen.

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zusätzlich wurde für Mittwoch, den 6. Februar eine Testbegegnung gegen den Bezirksklassisten SG Rossbach/ Wolfstein vereinbart. Das Spiel beginnt um 19.15 Uhr in Wolfstein auf dem Kunstrasenplatz!

TSG mit neuem Co-Trainer

Rheinpfalz-Bericht vom 17.01.2013

Gelungener Trainingsauftakt und Testspielabsage

Am Sonntag, den 13.01.2013 war Trainingsauftakt der Aktiven der TSG. Mit 26 Spielern konnte die 1. Einheit trotz kalter Witterung und schneebedecktem Untergrund als gelungen angesehen werden.

 

Aufgrund der schlechten und kühlen Witterung wurde der Kunstrasenplatz in Rasmstein bis 21.01.2013 gesperrt. Somit muss das Testspiel am Samstag in Ramstein leider ausfallen. Stattdessen findet um 15 Uhr eine Trainingseinheit in Thallichtenberg statt.

 

Termine: Rückrundenbesprechung und Trainingsauftakt Aktive

Am Dienstag, den 8. januar findet die Rückrundenbesprechung der Kreisliga Kusel/ Kaiserslautern Nord im Sportheim der TSG statt. Beginn ist 19 Uhr.

 

Dran denken: Sonntag 10.30 Uhr Trainingsauftakt für die aktiven Mannschaften um 10.30 Uhr! Danach kurze Sitzung und Essen! Es wird mit allen Spielern gerechnet!

TSG belegt hervorragenden 3. Platz bei VG-Kusel-Turnier

Sieger im kleinen Finale gegen EDO

Beim diesjährigen VG-Turnier in Kusel auf dem Roßberg hatte es die TSG in der Gruppe B mit der SG Haschbach/ Schellweiler, der SG Blaubach/ Diedelkopf und dem SV RW Herchweiler zu tun.

Im ersten Spiel gewann man verdientermaßen mit 4:0-Toren gegen den Kreisligakonkurrenten aus Haschbach und Schellweiler. Das erste und wohl schönste Tor des gesamten Turniers erzielte Christian Reiser, per Dropkick. Neben einem Eigentor waren Jung und Umlauft erfolgreich.

Im 2. Gruppenspiel war die Verbandsligatruppe aus der Kuseler Vorstadt der Gegner. Mit einer taktischen Meisterleistung hielt man lange das 0:0, um durch einen abgefälschten Schuss von Koob in Führung zu gehen. Doch konnte Blaubachs Kapitän Schmitt ausgleichen. Kurz vor Schluss und in Übedrzahl nach einer 2-Minutenstrafe gegen einen SGBD-Aktuer hatte Becker das Siegtor auf dem Fuß, zielte jedoch knapp vorbei.

Bereits vor dem 3. Gruppenspiel war die TSG für das Halbfinale qualifiziert. Jedoch ging es nun um Platz 1 in der Gruppe, der bei einem Sieg von 5 Toren Unterschied nach Thallichtenberg gehen würde. Dies gelang gegen den Kreisklassenverein aus Herchweiler trotz 0:1-Rückstands eindrucksvoll. Torschützen: Becker, Schmidt (2), Längler (2), Umlauft, Jung, Reiser

Im Halbfinale bekam man es somit mit dem Gruppenzweiten aus der A-Gruppe zu tun. Gegen Konken/ Etschberg konnte man spielerisch nicht ganz an die bisherigen Leistungen anknüpfen und lag direkt mit 0:1 im Hintertreffen. Doch trotz Unterzahl erzielte Reiser das 1:1. In der letzten Sekunde der Unterzahl konnte Konken/ Etschberg wiederum in Führung gehen. Aufgrund schlechter Chancenverwertung und eines sehr starken Torwarts gelang zunächst kein weiterer Treffer. So baute der Gegner die Führung auf 3:1 aus. Man kam zwar durch Längler nochmals auf 2:3 heran, musste sich schließlich in der letzten Minute dem gegner beugen, der nochmals traf.

So ging es im Spiel um Platz 3 gegen die SG EDO. Es standen sich also die beiden Gruppensieger im kleinen Finale gegenüber. In diesem Spiel hatte EDO das klare Nachsehen, auch weil die TSG-Jungs unglaublich stark kombinierten. So stand letztlich ein klarer 5:1-Sieg zu Buche. Torschützen: Becker, Schmidt, Koob (3)

 

So belegte man beim Sieg des Außenseiters aus Konken und Etschberg einen passablen 3. Rang!

 

zum Einsatz kamen: Kühn, Längler, Reiser, Umlauft, Jung, Koob, Dörr Ph., Becker, Schmidt und Cattarius

 

 

 

Zur Bildergalerie im Fussball-Fenster:

http://fussball-fenster.de/Aktuelles/Vereinsmeldungen/Bildergalerie-2013-01-05-2044-1357419022/

TSG scheitert denkbar unglücklich in Vorrunde

3. Platz nach Neunmeterschießen

Beim Hallenturnier in Freisen zeigte die TSG eine sehr gute Leistung und musste nur aufgrund eines Neunmeterschießens, das nicht gewonnen werden konnte, die Segel bereits nach der Vorrudne streichen.

Im ersten Spiel gegen den Landesligisten Wolfersweiler konnte die TSG sich mit 2:1 verdient durchsetzen. Doppelter Torschütze dabei war Fabian Schmidt.

Im zweiten Spiel gegen den Kreisligisten SV Reitschied konnte ein nie gefährdeter 2:0 Sieg eingefahren werden, bei dem allerdings ein deutlich besseres Torverhältnis leichtfertig aber auch unglücklich (4 Aluminiumtreffer) vergeben wurde. Torschützen: Felix Umlauft und Erik Bier.

Im letzten Gruppenspiel traf man auf den Bezirksligisten FC Oberkirchen. Nach einer schnellen 1:0 - Führung durch einen Treffer von Schmidt musste man 3 Tore hinnehmen. Danach zeigte sich die TSG-Truppe kampffreudig. Sie verkürzte nochmal auf 3:2 und hatte einige große Möglichkeiten, die aber nicht genutzt wurden. Als in der letzten Minute Yannic Becker nur den Pfosten traf kam abermals Pech hinzu.

So musste man das letzte Gruppenspiel abwarten um die Platzierung zu wissen. Hier konnte sich Wolfersweiler mit 4:2 durchsetzen. Dadurch hatten 3 Teams 6 Punkte. Oberkirchen wies das beste Torverhältnis auf und wurde somit Gruppensieger. Da Wolfersweiler und die TSG punkt- und torgleich waren und auch genau gleichviele Tore erzielten musste ein 9-Meterschießen stattfinden. Hier hatte Wolfersweiler das quäntchen Glück auf seiner Seite und konnte mit 3:2 gewinnen. Somit blieb der TSG mit 6 Punkten nur der bittere 3. Platz. Die Jungs können aber mit ihrer gezeigten spielerischen Leistung absolut zufrieden sein.

 

Zum Einsatz kamen: Pascal Kühn, Pascal Koob, Johannes Sorg, Michael Oster, Philipp Dörr, Jan Müller, Felix Umlauft, Yannic Becker, Dwight Jankowski, Fabian Schmidt und Erik Bier.

 

Am 5.1. gehts auf dem Roßberg weiter mit dem VG-Turnier. Ab 13.00 Uhr gehts in Kusel los!

Rückblick auf die Spiele der TSG der Saison 2012-2013 bis zur Winterpause

 

Kreisliga Kusel-Kaiserslautern Nord

 

TSG Burglichtenberg

 

Rückblick auf die Spiele der TSG der Saison 2012-2013 bis zur Winterpause

 

Bevor die Saison in der neuen Spielklasse begann stand mit dem Pokalspiel in Hauptstuhl das erste Pflichtspiel auf dem Programm. Nach schneller Führung von Strauß (3.) konnte Schmidt noch vor der Pause auf 0:2 erhöhen. Nach dem 0:3 durch Cattarius direkt nach dem Wechsel (51.) wurde das Spiel immer ruppiger. Hauptstuhl gelang zwar der Anschlusstreffer, doch Schmidt schloss einen Konter zur Entscheidung erfolgreich ab.

Zum ersten Spieltag sollte der SV Einöllen sich als erwartet schwerer Gegner zum Kerwespiel vorstellen. Und der Aufsteiger von der Burg wurde direkt kalt erwischt. Nach 9 Minuten ist man hart gelandet in der neuen Spielklasse. Doch die junge Truppe ließ sich nicht entmutigen und rannte unentwegt an. Nach der Halbzeit wurde sie dafür belohnt und Neuzugang Schmidt schnürte einen Doppelpack (50. + 56.). Weingarth hielt beim Stand von 2:1 einen Elfmeter der Einöller. Sturmführer Cattarius und Oldie Oster trafen in der Endphase zum letztlich verdienten 4:1-Erfolg.

Der 2. Spieltag führte die TSG bei tropischen Temperaturen zum 4. der letzten Saison. In Rothselberg entwickelte sich ein Spiel ohne große Höhepunkte. Ein Tor von Cattarius in der Anfangsphase wurde unberechtigterweise nicht anerkannt. Hinten ließ die TSG kaum etwas zu und vorne war man nicht durchschlagskräftig genug. Doch kurz nach seiner Einwechslung machte Spielertrainer Strauß das erlösende Tor. Die SG aus Eßweiler und Rothselberg vergab mit einem Strafstoß die Chance zum Ausgleich. Auf der Gegenseite wurden teils hochkarätige Möglichkeiten kläglich vergeben, sodass es beim knappen Auswärtserfolg blieb.

In der 3. Pokalrunde empfing die TSG den Süd-Kreisligisten SV Bruchmühlbach. Trainer Strauß rotierte mächtig durch, damit die bisher weniger eingesetzten Spieler auch ihre Einsatzzeiten bekamen. Dies tat dem Spielfluss der ersten Spiele keinen Abbruch und die TSG ging schnell durch einen Doppelpack von Schmidt in Führung. Kurz vor der Pause verkürzte Bruchmühlbach. Doch stellte der eingewechselte Sorg nach 63 Minuten wieder den 2-Tore-Abstand her. Nach einem Platzverweis für die Gäste schien das Spiel entschieden. Doch gegen Ende schwamm die Heimmannschaft immer mehr und der FVB fand immer besser ins Spiel. So konnten sie zuerst verkürzen (80.) um in der Nachspielzeit die Verlängerung zu erzwingen. In dieser ging der Gast dann auch in Führung (102.). Die jungen Gastgeber kamen jedoch zurück und Cattarius köpfte zum 4:4 ein. Im Elfmeterschießen behielten die heimischen Spieler die Nerven. Der letzte Gästeschütze jagten den Ball in den dunklen Nachthimmel.

Am 3. Spieltag kam die SG aus Glanbrücken und St. Julian ins Burgstadion. Die Heimelf legte los wie die Feuerwehr und lag nach 18 Minuten bereits mit 3:0 in Front. Nach dem Wechsel erhöhten die Gastgeber auf 5:0, ehe Glanbrücken kurz vor Schluss der Ehrentreffer gelang. Torschützen: Strauß (2), Fauß, Schmidt (2).

Als Spitzenreiter ging es am Messefreitag nach Oberalben zum Derby. Die SG EDO staunte nicht schlecht über das Anfangsfeuerwerk der TSG und kam gar nicht ins Spiel. Dumm nur, dass riesige Chancen liegen gelassen wurden und es nach 15 Minuten noch 0:0 anstatt 0:3 stand. So nahm das Unheil nach einem Sonntagsschuss nach 18 Minuten, der zum 1:0 für die Heimelf führte, seinen Lauf und EDO erhöhte letztlich bis auf 5:0.

Nach der Messe ging es dann im Achtelfinale des Kreispokals weiter und man empfing den klassenhöheren SV Kohlbachtal. Das 0:1 nach 2 Minuten durch den starken Göttsches glich Schmidt zwar nach einer viertel Stunde aus, doch ging der Gast noch vor der Halbzeit mit 2:1 in Front. Die TSG-Abwehr stand vor einigen Rätseln und konnte froh sein, nicht höher in Rückstand geraten zu sein. Mit einigen Umstellungen zur 2. Halbzeit und den Einwechslungen von Ph. Dörr und Strauß bot sich den vielen Zuschauern im 2. Abschnitt ein anderes Bild. Die TSG kombinierte ansehnlich und konnte nach einer Stunde durch Strauß nach schöner Vorlage von Ph. Dörr ausgleichen. Doch nur 5 Minuten später nutzte ein Gästespieler einen Stellungsfehler der Heimabwehr aus und konnte wieder die Führung besorgen. Gegen Ende setzte die TSG alles auf eine Karte und spielte mit 4 Stürmern. In der Nachspielzeit hatte Schmidt die große Möglichkeit alleine vor dem Gästekeeper für die Verlängerung zu sorgen. Leider ging sein Schuss nicht am Torwart vorbei.

Nach den beiden Niederlagen sollte gegen Haschbach/Schellweiler wieder ein Sieg her. Die TSG spielte auch schönen Fußball und vergaß das Toreschießen auch nicht. Zur Pause stand ein klares 5:0 durch Tore von Jankowski und je 2 Treffern von Cattarius und Schmidt. Nach dem 6:0 durch einen Elfmeter von Felix Dörr (55.) schien alles gelaufen. Doch die Wechsel bei den Gastgebern brachten ebenso einen Bruch ins Spiel, wie die beiden roten Karten wegen angeblicher Notbremsen von Torhüter Weingarth und Innenverteidiger Reiser. So wurde es gegen Ende des Spiels nochmals spannend, da die Gäste bis auf 6:4 herankamen.

Nach diesem turbulenten Spiel stand die Auswärtspartie bei Mitaufsteiger Reichenbach an. Zur Halbzeit stand es trotz guter Chancen und jeweils einem Aluminiumtreffer auf beiden Seiten noch torlos. Nach Wiederanpfiff war die TSG überlegen und konnte durch Cattarius und Schmidt mit 2:0 in Front gehen. Doch konnte Reichenbach direkt danach verkürzen. Innerhalb weniger Minuten zog die TSG aber auf 5:1 davon und in der Schlussminute setzte Koob den Schlusspunkt. Weitere Torschützen: F. Dörr, Strauß und Schmidt.

Beim Auswärtsspiel in Ulmet sah man sich einem zu diesem Zeitpunkt tabellarisch gut platzierten Gegner gegenüber. Nach toller Anfangsphase ohne eigenes Tor geriet man nach 11 Minuten in Rückstand und hatte Glück, dass Ulmets Stürmer Alexander nur den Pfosten traf. Danach hatte die TSG-Defensive alles im Griff und vorne ein wenig Glück noch vor der Pause das Spiel gedreht zu haben. Cattarius traf doppelt. Nach dem Wechsel dominierte die TSG das Spiel klar und Cattarius machte mit seinem 3. Treffer alles klar.

Zum Derby am 8. Spieltag kamen die Pfeffelbacher ins Dahl. Strauß hätte nach 25 Minuten bereits 4 mal treffen müssen, hatte im Abschluss aber wenig Glück. Doch dann war es soweit und er lochte doch noch zum 1:0 ein. Die TSG hatte das Spiel über die gesamte Spielzeit fest im Griff. Nach dem Wechsel erhöhten Jankowski und Strauß schnell auf 3:0 (47. + 49.). Durch einen Foulelfmeter konnte Pfeffelbach das 3:1 erzielen, bei dem es auch blieb. Damit konnte die TSG neben dem Derbysieg auch den Sprung an die Tabellenspitze feiern.

Diese mussten sie jedoch eine Woche später beim Spitzenspiel in Mühlbach wieder abgeben. Die ersten 5 Minuten erinnerten an das Spiel in Oberalben. Jung und Schmidt hatten 100-%-ige Torchancen, die nicht genutzt wurden. Auf der Gegenseite machte Mühlbach mit einem Doppelschlag (7. + 13.) das schnelle 2:0 perfekt. Nach 25 Minuten fingen sich die Gäste wieder und mit dem Anschlusstreffer von Cattarius nach schöner Jankowski-Flanke begann die Aufholjagd. Trotz guter Möglichkeiten fiel nicht der Ausgleich. So konnte Mühlbach eine seiner Kontermöglichkeiten 15 Minuten vor Schluss zum 3:1-Endstand nutzen.

Nächster Gegner war die TSG Bosenbach. Es sollte für die Gäste ein Debakel werden. Nach 5:0-Pausenstand trafen die Einheimischen noch weitere 6 mal ins Schwarze. Die Torschützen zum 11:0-Kantersieg waren Schmidt (4), Cattarius (4), Becker (2) und Hartmann.

Am 11. Spieltag führte der Weg nach Lauterecken zum selbsternannenten Meisterschaftsfavoriten. Durch eine schläfrige erste Halbzeit lag man verdientermassen 2:0 im Hintertreffen. Im 2. Abschnitt zeigte die TSG ihr wahres Gesicht und es wurde ein Spiel auf ein Tor. Doch gelang der TSG nur noch durch Schmidt der 2:1-Anschlusstreffer (75.).

Im Heimspiel gegen Kaulbach/ Kreimbach gelang ein perfekter Start. Cattarius schoss nach 5 Minuten das 1:0. Doch nach einer halben Stunde gelang Gästespieler Krauth mit einem Sonntagsschuss direkt in den Winkel der Ausgleichstreffer. Schmidt konnte postwendend die erneute Führung erzielen, die er vor und nach der Pause auf 4:1 ausbaute. Strauß zeigte sich für das 5:1 verantwortlich, ehe die Gäste in der Schlussminute den Endstand zum 5:2 herstellten.

Im vorgezogenen Rückspiel gegen Eßweiler/ Rothselberg gelang Cattarius nach schöner Flanke von Strauß das 1:0 (17.). Fickert glich für die Gäste nach Stellungsfehler aus (32.). Doch nur eine Minute später erzielte Schmidt mit dem Knie das 2:1. Nach dem Wechsel gelang den Gästen das schnelle Tor zum 2:2 durch ein Eigentor. Danach war es ein ausgeglichenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Es blieb beim gerechten Remis.

Das folgende Spiel in Hüffler fiel den Platzverhältnissen zum Opfer.

Somit kam es im 3. Heimspiel hintereinander zum Duell gegen Altenglan. Die sehr aggressiv spielenden Gäste hielten gut dagegen und Spielertrainer Awe konnte das schnelle Führungstor von Jankowski (6.) nach 18 Minuten ausgleichen. Kurz vor der Pause erzielte Reiser die 2:1-Halbzeitführung. Nach dem Wechsel hatte Cattarius einige große Möglichkeiten. An diesem tag allerdings gelang dem Kapitän wenig. So erzielte Awe mit seinem 2. Treffer erneut den Ausgleich.

Zum Hinrundenausklang ging es zum SV Föckelberg. Mit einem schön direkt verwandelten Freistoß brachte Cattarius die TSG in Front (9.). Doch nur eine Minute später glich Liesenfeld aus. Mit einem Doppelschlag vor der Halbzeit brachten Cattarius und Schmidt die TSG auf die Siegerstraße. Becker nach einer Stunde und erneut ein Doppelschlag von Cattarius und Schmidt 10 Minuten vor dem Ende bedeuteten einen 6:1-Auswärtserfolg.

Das letzte Spiel des Jahres fand für die TSG schon im November statt. Bei kalten Temperaturen und böigem Wind musste die TSG nach Hohenöllen reisen um dem Gastgebenden SV Einöllen zu begegnen. Auf schwer bespielbarem Platz ging es mit einem 1:1 in die Pause. Nach dem Wechsel spielten die Dähler „mit dem Wind“ und konnten in der 75. Minute den erlösenden Treffer zum 1:2 erzielen. Beider Treffer markierte Schmidt, der damit mit 21 Toren die Torjägerliste zur Winterpause vor Pablo Sooß (18/ SG EDO) und Pascal Cattarius mit 17 Treffern anführt.

 

Die TSG geht als Tabellenvierter mit 35 Punkten aus 16 Spielen in die Winterpause. Somit liegen sie 4 Punkte hinter dem Tabellenzweiten Lauterecken und 5 Punkte hinter dem souveränen Spitzenreiter aus Hüffler und Wahnwegen, die auch erst 15 Spiele absolvierten. Der Drittplatzierte (SG EDO) hat bereits ein Spiel mehr absolviert als die TSG und einen Punkt mehr gesammelt.

Am 17.2. geht’s mit dem Nachholspiel in Hüffler weiter, um dann zwei Wochen später die SG EDO im heimischen Burgstadion zu empfangen!

Bestandsaufnahme zur Winterpause Kreisliga Nord

Kreisliga Kusel-Kaiserslautern Nord

 


Eine Bestandsaufnahme zur Winterpause

Nach 17 absolvierten Spieltagen konnte der 18. Spieltag witterungsbedingt nicht durchgeführt werden und wurde in das nächste Jahr verlegt. Somit haben die SG Hüffler/ Wahnwegen und der VfB Reichenbach II nur 15 Spiele absolviert und einige andere Teams nur 16 Partien ausgetragen. Diese Nachholbegegnungen wurden allesamt in den Februar gelegt, um somit vor dem offiziellen Start in die Rückrunde eine ausgeglichene Tabelle zu haben. Es bleibt zu hoffen, dass diese Begegnungen nicht nochmal der Witterung zum Opfer fallen werden.

Überraschender, jedoch vollkommen verdienter Tabellenführer ist zur Winterpause die SG aus Hüffler und Wahnwegen, die im zweiten Jahr ihrer Zusammengehörigkeit richtig gut funktioniert und nur 2 mal nicht als Sieger das Feld verlassen hat. Einem Unentschieden zum Beginn in Bosenbach folgte am 5. Spieltag eine Heimniederlage gegen Absteiger Altenglan. Die restlichen Spiele gewann die Mannschaft von Martin Korb allesamt. Besonders imposant waren die Siege am 2. Spieltag zu Hause gegen den SV Lauterecken (5:0) und der Kerwesieg in Oberalben (2:0) gegen die SG EDO. Im damaligen Spitzenspiel Erster gegen Zweiter konnte die SG gegen Mühlbach einen knappen und glücklichen Sieg (2:1) in der Schlussminute feiern. Damit untermauerten sie ihre Führung. Bis zur Winterpause gewannen sie 10 Spiele am Stück. Mit nur 15 Spielen rangieren sie mit 40 Punkten einen Zähler vor dem SV Lauterecken, der allerdings schon 16 Partien absolviert hat.
Dieser SV war vor Beginn der Spielrunde zusammen mit der SG EDO Favorit auf die Position ganz oben in der Tabelle. Diese konnten sie bislang allerdings nur am ersten Spieltag einnehmen, als sie im Derby den SV Kaulbach/Kreimbach mit 8:0 nach Hause schickten. Nach der bereits erwähnten Niederlage gegen Hüffler fanden sie recht schnell wieder in die Spur, mussten allerdings immer mal wieder Dämpfer in Form von 3 Remis einstecken. Besonders erwähnenswert ist das 5:5 im Auswärtsspiel bei der SG EDO, bei dem den Zuschauern einiges geboten wurde. Mit ihren nahmhaften Neuzugängen vor allem in der Offensive (Nelkner, Lamneck) und auf der Torhüterposition (Hammes) wird die Elf von Spielertrainer Dominik Lenz aber sicherlich bis zum Schluss um den als Ziel ausgegeben Aufstieg ein gehöriges Wort mitsprechen.
Auf Tabellenplatz 3 folgt mit bereits 17 absolvierten Begegnungen die SG EDO. Diese tat sich zu Beginn der Saison doch recht lange schwer, blieb jedoch lange unbesiegt. Das Manko der Mannschaft zeichnete sich schon im ersten Spiel ab (4:4 im Derby in Ulmet). Sind die EDO´s nach vorne bärenstark und haben mit 66 Treffern die meisten Tore in der Klasse erzielt, so waren sie anfangs in der Defensive oft nicht sattelfest. Es folgten viele Unentschieden und somit der Fall bis auf Platz 8 der Tabelle. Doch mit einer beeindruckenden Siegesserie zum Ende der Hinrunde mit nur noch einem Remis in Glanbrücken konnte sich der letztjährige Vizemeister bis auf Rang 3 vorschieben und ist somit auch noch in Lauerstellung zu den beiden führenden Teams. Als Höhepunkt der EDO´s kann sicherlich der deutliche 5:0-Sieg zu Hause im Derby gegen die TSG Burglichtenberg gesehen werden.
Der Aufsteiger von der Burg ist sicherlich eine der Überraschungsmannschaften der Hinrunde. Als Meister der Kreisklasse kam die Elf von Sebastian Strauß in der neuen Spielklasse direkt sehr gut klar. Nach drei Auftaktsiegen kam der bereits erwähnte Rückschlag in Oberalben. Doch danach siegte die junge Elf weiter und fand sich am 8. Spieltag nach dem Derbysieg gegen Pfeffelbach (3:1) plötzlich an der Tabellenspitze wieder, welche sie aber nur eine Woche später beim Spitzenspiel Zweiter gegen Erster in Mühlbach (3:1-Niederlage) wieder verloren. Es kam noch eine weitere Niederlage in Lauterecken (2:1) und 2 Remis auf eigenem Platz hinzu, weshalb die Mannschaft auf Rang 4 abrutschte aber mit 35 Punkten aus 16 Spielen auch noch gut im Rennen liegt. Mit einem Kantersieg von 11:0 gegen Bosenbach verzeichnete die TSG den bislang höchsten Sieg in der Kreisliga.
Auf Position 5 der Tabelle befindet sich zum momentanen Zeitpunkt die Equipe des TuS Mühlbach. War die Mannschaft vom Glan am 10. Spieltag noch ganz oben zu finden, schien ihnen am Ende die Winterpause gelegen zu kommen um nochmals Kraft zu tanken und dann wieder für Furore zu sorgen. Denn in den letzten 8 Spielen gelangen der Elf um Daniel Arnold nur noch 2 Siege bei 4 Niederlagen. Mit Platz 5 endet wohl auch der Kandidatenkreis für die beiden oberen Plätze, die zum Aufstieg bzw. zur Relegation berechtigen.
Platz 6 und damit Führender des kleinen Mittelfelds, das von Rang 6-8 betrachtet werden kann, ist Absteiger Ulmet. Mit einer aufsehenerregenden ersten Halbzeit gegen EDO in die Saison gestartet (3:0) musste der Klub vom Glan am Ende dieses Spiels sogar froh sein den Ausgleichstreffer zum 4:4 in der Schlussminute erzielt zu haben. Mit diesen Aufs und Abs ging es auch die ganze Hinserie weiter. So folgten den Niederlagen in Hüffler, Einöllen, Föckelberg und Lauterecken sowie der Heimpleite gegen Burglichtenberg immer wieder Höhepunkte in Form von Siegen in Altenglan und gegen den damaligen Tabellenführer aus Mühlbach. Für die Rückrunde ist von der Mannschaft von Bastian Gras noch einiges zu erwarten, sofern die Elf nicht wieder von solch enormem Verletzungspech verfolgt wird wie in der ersten Saisonhälfte.
Auf Platz 7 folgt der zweite Absteiger vom Glan, der SV Altenglan. Stiegen die Glaner erst in allerletzter Minute ab und hatten auch 3 Stammkräfte verloren, so kamen sie nach holprigem Start immer besser in die Gänge. So horchten sie mit dem Sieg in Hüffler und dem Remis in Burglichtenberg auf und sorgten für Überraschungen. Mit einer recht ausgeglichenen Bilanz von 24 Punkten aus 16 Spielen werden die Jungs von Trainer Michael Awe in der Rückrunde an die gute Form zum Ende des Jahres anknüpfen wollen um noch den ein oder anderen Platz gutmachen zu können.
Mit dem letztjährigen Tabellenvierten aus Eßweiler und Rothselberg endet auf Platz 8 auch schon das Mittelfeld. 21 Punkte konnten die Mannen vom erfahrenen Coach Christian Hemmer einheimsen. Der Start wurde dabei komplett in den Sand gesetzt und man fand sich nach 6 Spielen eher in den hinteren Regionen wieder. Doch nach und nach fing sich das Team wieder und kletterte bis auf den momentanen Tabellenplatz hoch.
Die Überraschungsmannschaft der ersten Spieltage ist sicherlich der FC Pfeffelbach. Von Vielen als Abstiegskandidat gehandelt, spielten sich die Spieler von Patrick Herbold bis an die Tabellenspitze, die sie jedoch am 6. Spieltag nach einer Niederlage in Haschbach abgeben mussten. Von da an ging es auch stetig bergab. Doch die gesammelten 18 Punkte sollten ausreichen um nicht noch in den Abstiegsstrudel zu kommen. Jedoch sollten die Pfeffelbacher ihre Negativserie mit nur 2 Punkten aus den letzten 8 Spielen stoppen.
Ebenfalls 18 Punkte sammelte die Reserve des VfB Reichenbach, jedoch in nur 15 absolvierten Partien. Der zweite Aufsteiger schlägt sich in der neuen Umgebung ebenfalls prächtig. Neben 5 Siegen konnten sie noch 3 Unentschieden verbuchen und sofern sie ihre Nachholspiele erfolgreich bestreiten,dürfte ihnen nach hinten nicht mehr allzu viel passieren.
Mit dem SV Föckelberg auf Platz 11 geht die bedrohte Zone langsam los, da sie mit ihren 16 Punkten nur 7 Zähler vor dem Tabellenschlusslicht liegen. Doch sollten die Mannen um Spielertrainer Timo Müller, die vor 2 Spielzeiten noch in der Bezirksklasse spielten, mit dem 2:2 im letzten Spiel in Mühlbach nochmals Selbstvertrauen getankt haben um nicht noch ganz nach hinten zu rutschen, sondern den Blick nach oben richten zu können.
Nach dem 7. Spieltag noch auf dem letzten Rang stehend folgte ein Trainerwechsel. Danach konnte der SV Kaulbach/ Kreimbach noch bis auf den 12. Tabellenrang klettern. Als einzige Mannschaft ohne Punkteteilung hat der SV, der mittlerweile von Carsten Haas trainiert wird, mit 5 Siegen und 12 Niederlagen 15 Punkte auf dem Konto.
Dicht dahinter folgt mit der SG Haschbach/ Schellweiler eine eigentlich höher gehandelte Mannschaft mit 14 Punkten. Im letzten Jahr noch als guter Aufsteiger in der 1. Tabellenhälfte zu finden, tun sich die Kicker der Kombinierten nun deutlich schwerer. Der zur Winter scheidende Trainer Jens Ludwig steht allerdings weiterhin als Spieler bis zum Ende der Runde zur Verfügung, um mitzuhelfen den Sturz auf einen Abstiegsrang zu vermeiden. Kurz vor der Winterpause fuhren sie einen wichtigen Sieg gegen den SV Einöllen ein, um jedoch kurz darauf in Glanbrücken als Verlierer den Platz zu verlassen.
Die erfahrene Elf aus Bosenbach steht momentan auf dem 14. Tabellenplatz. Nach ansprechendem Start und Platz 11 nach 12 Spieltagen ging es immer mehr bergab in der Tabelle, sodass nun ein Platz unter den letzten 3 zu Buche steht. Doch der spielende Trainer Andreas Janssen wird alles daran setzen nicht noch weiter abzurutschen und vielleicht noch den ein oder anderen Platz gutzumachen. Erwähnenswert ist zusätzlich, dass die TSG aus Bosenbach das bisher fairste Team laut Fairnesstabelle stellt.
Auf dem vorletzten Platz findet sich der SV Einöllen wieder.
Nach einem Fehlstart in die Saison hoffte der SV, der seine Spiele zum überwiegenden Teil in Höhenöllen ausgetragen hat, nach einem 3:0-Sieg im Kerwespiel gegen Ulmet auf die Wende. Doch nur am 12. Spieltag stand das Team von Sebastiaan Hucht auf keinem der drei letzten Tabellenplätze. Für die kampfstarke Truppe geht es nun darum seinem zum Saisonende scheidenden Trainer einen Abschied ohne Abstieg zu verschaffen.
Das Tabellenschlusslicht kommt zum momentanen Zeitpunkt aus Glanbrücken und St. Julian. Mit nur 2 Siegen und 3 Remis stehen bislang lediglich 9 Zähler für die Harry-Kihl-Truppe auf der Habenseite. Mit dieser Ausbeute halten sie seit dem 10. Spieltag die Rote Laterne. Doch mit einem Sieg über Haschbach/ Schellweiler und dem Remis gegen EDO schöpfte die Spielgemeinschaft nochmals neue Hoffnung um im neuen Jahr die ein oder andere Mannschaft bezwingen zu können um somit noch dem Abstieg zu entrinnen.

Nach momentanem Stand der Dinge würden wohl 2 Mannschaften von der Kreisklasse in die Kreisliga kommen. Von oben käme zum momentanen Zeitpunkt keine Mannschaft in unsere Kreisliga hinzu. Demzufolge würde bei einem Aufsteiger (momentan Hüffler) nur der Tabellenletzte absteigen. Sofern der 2. unserer Klasse die Relegation (momentaner Stand: Lauterecken gegen Ramstein II) für sich entscheiden würde, müsste keine Mannschaft absteigen. Da dies eigentlich nach den Regeln des SWFV nicht geht, könnte es zu einem Entscheidungsspiel des Letzten gegen den nächsten Aufstiegsberechtigten der jeweiligen Kreisklasse kommen. Da aber auch gewisse Spielgemeinschaften im Gespräch sind, könnte dies dann auch wieder hinfällig sein. Wie sich also alles entwickelt wird man sehen. Auf alle Fälle werden alle Teams ihr bestes geben um am Schluss nicht auf eine andere Mannschaft oder eine Fusion angewiesen zu sein.
An der Spitze ist sowieso noch alles drin. Besonders die Nachholspiele der SG Hüffler/ Wahnwegen (Zuhause gegen Burglichtenberg am 17.2.13 und in Lauterecken am 24.2.13) noch vor der weiterführenden Runde versprechen sehr viel Spannung.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ...

ins neue Jahr 2013 wünscht die TSG allen Mitgliedern, Fans und Gönnern!

 

Wir wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr mit viel Gesundheit und Erfolg!

Hallenturnier um den VG-Pokal Kusel --> Auslosung erfolgt

TSG in Gruppe 2

Die Auslosung zum VG-Turnier am 5. Januar auf dem Roßberg in Kusel ergab folgende Gruppen:

Gruppe 1:

SG EDO

SG Konken/ Etschberg

FV Kusel

SV Ulmet

 

Gruppe 2:

SG Blaubach/ Diedelkopf

SG Haschbach/ Schellweiler

TSG Burglichtenberg

SV Herchweiler i. O.

 

Das Turnier beginnt um 13.00 Uhr. Hier die Termine der TSG:

14:00 Uhr: SG Haschbach/ Schellweiler - TSG Burglichtenberg

14:30 Uhr: SG Blaubach/ Diedelkopf - TSG Burglichtenberg

16:00 Uhr: SV Herchweiler - TSG Burglichtenberg

Nachholspiele terminiert -- Einige Testspiele vereinbart

Die beiden ausgefallenen Spiele im Jahr 2012 sind neu terminiert worden.

Der komplett ausgefallene Spieltag wird am Ostersamstag, den 30. März 2012 um 16 Uhr nachgeholt. Für die TSG geht es an diesem Tag zum momentanen Tabellenschlusslicht nach Glanbrücken.

Somit hat die TSG ein Hammerprogramm zu Beginn der Restrunde vor sich.

Zuerst geht es am 17. Februar nach Hüffler zum Tabellenführer. Eine Woche darauf ist nochmals spielfrei um dann zum Derby die SG EDO (3. März) zum Verfolgerduell zu begrüßen.

 

Für die Vorbereitungszeit stehen auch einige Testspiele auf dem Programm, sofern das Wetter mitspielt. Fast alle bisherigen Spiele (außer in Brücken auf dem Hartplatz) finden auswärts auf Kunstrasenplätzen statt. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass gekickt werden kann.

Hier die Termine im Einzelnen:

Samstag, 19. Januar, 14.00 Uhr: In Ramstein gegen FV Olympia Ramstein II (2. Platz Kreisliga Süd)

Mittwoch, 23. Januar, 19.00 Uhr: In Brücken gegen SV Brücken (7. Platz Bezirksklasse Mitte)

Sonntag, 27. Januar, 15.00 Uhr: In Miesau gegen SGV Elschbach (16. Platz Kreisliga Süd)

Sonntag, 3. Februar, 13.15 Uhr und 15.00 Uhr: in Hoof gegen SG Hoof/ Osterbrücken (15. Platz Landesliga Nord Saarland)

Samstag, 23. Februar, 16.00 Uhr: In Nanzdietschweiler gegen SV Nanzdietschweiler II (12. Platz Bezirksklasse Mitte)

Alle Spiele für das Jahr 2012 abgesagt!

Die Spiele der aktiven Mannschaften in Glanbrücken am Sonntag, den 9. Dezember und in Hüffler am 15. Dezember wurden vom Kreisvorsitzenden Karl-Heinz Scherer abgesetzt!

Training wie gehabt, Freitag 19 Uhr! Egal bei welchem Wetter! Anschließend Essen vom Vorstand inklusive kurzer Sitzung bezüglich weiteren Verlaufs der Trainingseinheiten und Planung Weihnachtsfeier!

Nachholspiele gegen Hüffler/ Wahnwegen terminiert --> Weihnachtsfeier am 15.12.

Die Nachholspiele der 1. und 2. Mannschaft in Hüffler wurden für Samstag, den 15. Dezember neu angesetzt. Beide Spiele versprechen Spannung, ist doch die SG aus Hüffler und Wahnwegen bei der 1. Mannschaft souveräner Tabellenführer. Bei der Begegnung der 2. Mannschaft ist es das absolute Spitzenspiel 1. gegen 2..

Die Partien finden aller Voraussciht nach in Hüffler statt und werden um 12.45 Uhr und 14.30 Uhr angepfiffen.

 -----------------------------         -------------------------------       ----------------------------

Am Abend des 15. Dezember findet ab 18.30 Uhr die Weihnachtsfeier der Aktiven im Sportheim der TSG statt. Hierzu sind alle Spieler der 1. und 2. Mannschaft mit Begleitung eingeladen! (bitte in Liste eintragen wegen Essensbestellung)

16. Spieltag: TSG mit weiterem Auswärtsdreier bei Spiel auf schlechtem Untergrund in Höhenöllen -- Reserve verliert erstmals

SV Einöllen - TSG Burglichtenberg 1:2 (1:1)

 

Zum Rückrundenauftakt stand für die TSG die weite Fahrt nach Hohenöllen auf dem Spielplan. Auf dem steinigen Ausweichplatz des SV Einöllen ist ein kontrolliertes Kombinationsspiel nicht so einfach möglich. Dies zeigte sich eigentlich im gesamten Spiel, das mehr einer Bolzerei, denn einem FußballSPIEL ähnelte.

Die TSG, die favorisiert in die Begegnung ging versuchte sich zu Beginn noch spielerisch in die Einöller Gefahrenzone zu gelangen. Dies klappte bis zum Ausgleichstreffer nach 14 Minuten durch den einheimischen Stürmer Lutz auch recht gut. Vorangegangen war das 0:1 durch Schmidt, bei dem der einheimische Keeper keine gute Figur abgab. Nach dem postwendenden Ausgleichstreffer jedoch agierte die Gastmannschaft ungewohnt oft mit langen Bällen und passte sich so dem Spiel der Einheimischen an. So entwickelte sich in der 1. Halbzeit ein ausgeglichenes, jedoch zerfahrens Spiel mit etwas besseren Tormöglichkeiten auf Seiten der Gäste. Da keine Tore mehr fallen sollte, ging es mit einem gerechten Remis in die Halbzeitpause.

Nach dem Wiederanpfiff war die Gastmannschaft wesentlich motivierter und machte direkt großen Druck auf das heimische Tor. Nach noch nicht einmal einer Spielminute in Halbzeit 2 hatte die TSG bereits 2 Aluminiumtreffer zu verzeichnen. Der Sturmlauf des Tabellendritten sollte aber so schnell nicht mit einem Treffer belohnt werden. Die Gästefans mussten sich bis zur 77. Minute gedulden, als Schmidt nach feiner Flanke von Felix Dörr per Seitfallzeiher das nun längst überfällige Tor zum 1:2 schoss. In der Folge musste die TSG noch ein wenig um den Sieg Zittern, da der SV aus Einöllen nun nochmal alles nach vorne warf, jedoch zu keiner größeren Möglichkeit mehr kam.

Nach diesem Sieg muss die TSG in der nächsten Woche zuschauen, wie die Konkurrenten um die vorderen Plätze punkten können, während die Burglichtenberger spielfrei sind. In 2 Wochen geht’s dann zur SG aus Glanbrücken und St. Julian auf den Saubuckel!

 

 

Aufstellung TSG: Weingarth – Jung (81. Fauß) – Sorg – Reiser – Umlauft (67. Oster) – Dörr F. – Koob – Becker – Schmidt – Jankowski (71. Dörr Ph.) – Cattarius –

 

Tore: 0:1 Schmidt (10.), 1:1 Lutz (14.), 1:2 Schmidt (77.)

 

 

Im Spitzenspiel der Reservemannschaften musste die TSG seine erste Niederlage hinnehmen. In einem von Anfang an wenig hochklassigen Spiel kam die TSG nie richtig in Tritt, hatte jedoch in der ersten Halbzeit die besseren Möglichkeiten, ohne jedoch zum Torerfolg zu kommen. Auf der anderen Seite blieb nach einem klaren Foul die Pfeiffe des Schiris stumm und Einöllens Spielertrainer Hucht konnte unbedrängt zum 1:0-Halbzeitstand einschieben.

Nach dem Wechsel war es ein Spiel auf ein Tor und die TSG konnte auch mit einem schnellen Doppelschlag durch Klein und Oster das Spiel drehen. Nun war man sich anscheinend zu sicher. Die Gäste legten ein kurzes Nickerchen ein und kassierten 2 Gegentore innerhalb kürzester Zeit. Bis zum Ende des Spiels rannten die Gäste unentwegt an, allerdings zumeist kopflos, sodass ihnen zunächst kein Tor mehr gelingen sollte. In der 90. Minute konterte Einöllen mustergültig und erzielte das entscheidende 4:2. Der Treffer von Fauß in der Nachspielzeit war nur noch Ergebniskosmetik. Der Sieg von Einöllen war nicht unverdient und auch wenn der Schiedsrichter nicht gerade glücklich agierte hat sich die TSG einzig und alleine die Niederlage selbst zuzuschreiben.

 

15. Spieltag: TSG siegt mal wieder auf fremdem Geläuf

SV Föckelberg - TSG Burglichtenberg 1:6 (1:3)

Zum letzten Spiel der Hinserie musste die TSG nach Föckelberg reisen und konnte zum Hinrundenausklang einen hoch verdienten Auswärtserfolg verbuchen.

Zu Beginn des Spiels hatte die TSG direkt das Heft des Handelns in die Hand genommen und kam nach einem direkt verwandelten Freistoß von Cattarius zum schnellen 0:1. Doch nur eine Minute später hatte Föckelberg die Antwort parat und konnte in Form von Johannes Liesenfeld, der einer der Besten in seinem Team war, ausgleichen. Danach hatte die TSG zwar ein leichtes optisches Übergewicht, jedoch konnte Föckelberg das Spiel noch recht ausgeglichen gestalten. Die Torchancen wurden allerdings bis zum Halbzeitpfiff immer mehr auf Seiten der Gäste. So wurden die Anhänger der TSG auch noch vor dem Wechsel mit zwei schönen Treffern beglückt. Zuerst spielte Cattarius einen schönen Pass auf Schmidt, der alleine vor dem anderen herausragenden Akteur der Gastgeber, Torhühter Markus Liesenfeld, die Nerven behielt und zum umjubelten Führungstreffer einschoss. Kurz danach markierte Cattarius mit feinem Seitfallzieher das 1:3.

Mit diesem Spielstand wurden die Seiten gewechselt.

Im zweiten Spielabschnitt war die TSG die deutlich spielbestimmende Mannschaft und ließ letztlich nichts mehr anbrennen. In der 61. Minute lieferte der gerade eingewechselte Philipp Dörr eine perfekte Vorlage für Becker, der nur noch einschieben brauchte und mit dem 4:1 alles klar machte. Gegen Ende des Spiels durften sich die beiden Torjäger der TSG nochmals in die Torschützenliste eintragen. Jeweils uneigennützig bereiteten sie sich die Treffer gegenseitig vor und schraubten somit das Ergebnis auf 1:6 hoch.

Nach 15 Spielen liegt der Aufsteiger von der Burg somit mit 32 Zählern auf einem hervorragendem 3. Tabellenplatz. Nun gilt es in den letzten 3 Spielen des Jahres noch so viele Punkte wie möglich auf fremden Plätzen zu sammeln, da nur noch Auswärtsspiele auf dem Plan für 2012 stehen.

 

 

Aufstellung TSG: Kühn – Längler – Sorg – Reiser – Umlauft (81. Cziborr) – Dörr F. – Koob – Becker (76.Klein) – Schmidt – Jankowski (61. Dörr Ph.) – Cattarius –

 

Tore: 0:1 Cattarius (9.), 1:1 Liesenfeld (10.), 1:2 Schmidt (40.), 1:3 Cattarius (44.), 1:4 Becker (61.), 1:5 Schmidt (80.), 1:6 Cattarius (82.)

 

 

Das Reservespiel zwischen dem Tabellenletzten aus Föckelberg und dem Spitzenreiter aus dem Dahl wurde leider aufgrund Personalmangels auf heimischer Seite abgesagt und wird somit mit 0:2 gewertet.

 

14. Spieltag: Erneutes 2:2 im Heimspiel bei Partie Aufsteiger gegen Absteiger – Reserve wieder zweistellig

TSG Burglichtenberg – SV Altenglan 2:2 (2:1)

Der SV Altenglan war am 11.11. zu Gast im Burgstadion. Somit kam es zum Duell Aufsteiger gegen Absteiger, bei dem die TSG als Favorit in die Begegnung ging.

Trotz erneuter personeller Probleme (neben den Langzeitverletzten fehlten auch Strauß und Jung) konnte die TSG nach 25 Sekunden ein dickes Ausrufezeichen setzen, ohne dafür belohnt zu werden. Nach schöner Kombination dribbelte sich Schmidt vor den gegnerischen Torwart durch und schloss mit einem schönen Innenristschuss ab. Leider klatschte sein Versuch an den Innenpfosten und von da aus dem Tor. Doch nur 5 Minuten später fiel das 1:0, als Cattarius schön auf Schmidt spielte, dieser den besser postierten Jankowski anspielte, der keine Mühe hatte aus 7 Metern einzuschieben.

Altenglan kam danach aber immer besser in die Begegnung, vor allem durch hohe Bälle und Standardsituationen. So hatte Awe nach 10 Minuten die Möglichkeit zum Ausgleich, traf den Ball aber nicht optimal. Kurz danach fiel das 2:0 für die Einheimischen durch Cattarius; zumindest dachten das alle. Jedoch erkannte der Schiedsrichter auf eine Abseitsstellung. Im Anschluss an einen Eckball war Awe im Kopfballduell Sieger und erzielte den 1:1-Ausgleichstreffer. Der Gast war bis zum Ende der 1. Halbzeit ein ebenbürtiger Gegner, der mit viel Kampf gegen die besser kombinierenden Gastgeber dagegenhielt. Cattarius hatte nach 30 Minuten die große Gelegenheit seine Farben wieder in Führung zu bringen, doch schloss er ohne große Bedrängnis zu früh ab und scheiterte mit harmlosem Schuss am Gästekeeper. In der 40. Minute konnte sich jedoch TSG-Innenverteidiger Reiser in die Torschützenliste eintragen, als er eine Flanke von Umlauft in das Tordreieck setzte. Somit ging die TSG mit einer knappen, aber aufgrund der Chancen nicht unverdienten Führung in die Halbzeit.

Nach dem Wechsel versuchte Altenglan auf den Ausgleich zu drängen, die TSG hingegen blieb durch Konter stets gefährlich. Cattarius hatte nach schönem Schmidt-Zuspiel die Chance auf 3:1 zu erhöhen, konnte den Schuss jedoch nicht im Tor unterbringen. Nach 70 Minuten fiel der Ausgleich, wiederum durch Awe erzielt, für Altenglan. Danach hatten die Gäste noch eine große Gelegenheit als ein Mittelfeldspieler aus 25 Metern einen strammen Schuss an die Latte drosch, den Nachschuss von Altenglans Stürmer hielt Kühn im Gastgebertor mit schönem Reflex. In der Endphase des Spiels hatte, der an diesem Tag ohne Abschlussglück agierende Cattarius, die beste Gelegenheit an diesem Tag als er frei vor dem Torwart den Ball am Tor vorbeischoss.

 

 

Aufstellung TSG: Kühn – Umlauft – Sorg – Reiser – Längler (76. Oster) – Helfenstein (65. Dörr F.) – Koob – Becker (71. Dörr Ph.) – Schmidt – Jankowski – Cattarius

 

Tore: 1:0 Jankowski (6.), 1:1 Awe (18.), 2:1 Reiser (40.), 2:2 Awe (70.)

 

 

Die Reserve gewann gegen einen harmlosen Gegner mit 10:1. Torschützen: Sherifi F. (4), Sherifi I. (2), Ferguson (2), Klein und Guyette.

 

Spiele in Hüffler falles aus!

Die beiden Spiele in Hüffler fallen heute beide aus!

Training Dienstag und Freitag 19 Uhr!

17. Spieltag: Remis im vorgezogenen Spiel gegen Essweiler/ Rothselberg -- Reserve erklimmt Tabellenspitze

TSG Burglichtenberg – SG Essweiler/ Rothselberg 2:2 (2:1)

 

Zu einem vorgezogenen Spiel des 17. Spieltages kam es am 1. November auf dem Rasenplatz der TSG Burglichtenberg. Zu Gast waren die Kombinierten aus Essweiler und Rothselberg.

Bei schmuddeligem Novemberwetter versuchte die TSG von Beginn an das Heft in die Hand zu nehmen. Dies gelang ihnen auch. Nach etwa 15 Spielminuten konnten die Einheimischen auch in Führung gehen. Nach schönem Pass von Felix Umlauft servierte Strauß seinem Sturmpartner Cattarius mit einer schönen Flanke von der linken Seite den Ball maßgerecht auf den Kopf. Dieser nickte das Leder in Torjägermanier mit seinem 14. Saisontreffer ins Netz. Danach hatte die TSG viele gute Möglichkeiten, zumeist durch Fabian Schmidt, der diese Chancen leider liegen ließ. So rächte sich die schlechte Chancenverwertung nach 32 Minuten als ein Stellungsfehler in der TSG-Abwehr zum 1:1 durch Fickert führte. Doch hatte die TSG die perfekte Antwort parat. Diesmal machte es Schmidt besser und erzielte nach Jankowski-Flanke und Strauß-Ablage postwendend den Führungstreffer. Mit diesem, aus TSG-Sicht, zu knappen Ergebnis wurden die Seiten gewechselt.

Die Gäste agierten in der 2. Hälfte mutiger und offensiver, was auch die Einwechslung von Trainer Hemmer unterstrich. Nach 48 Minuten konnten die Gäste ausgleichen. Dies geschah jedoch unter Mithilfe der Gastgeber, bei denen Sorg den Unglücksraben mimte, als er beim Abwehrversuch das Leder unglücklich am machtlosen Torhüter Weingarth ins eigene Tor grätschte. Die TSG gab nun wieder das Tempo vor, die Gäste wiederum waren durch Konter stets gefährlich. Beide Teams konnten so bis zum Schluss auf den Dreier hoffen. Letztlich konnte keine der Mannschaften noch ein Tor erzielen. Pech hatten die Gastgeber bei einem Lattenkopfball kurz vor Schluss, sowie bei einem Treffer von Jankowski, der aber nicht gegeben wurde, da der gute Schiedsrichter auf eine knappe Abseitsstellung erkannte.

Somit ging die TSG nach 20 Punktspielsiegen in Folge im heimischen Burgstadion erstmals seit August 2011 nicht als Sieger vom Platz.

Am Sonntag geht’s gleich weiter beim starken Tabellenführer in Hüffler.

 

 

Aufstellung TSG: Weingarth – Jung – Sorg – Reiser – Dörr Ph. (61. Becker) – Helfenstein – Umlauft (86. Klein) – Schmidt – Jankowski – Cattarius – Strauß

 

Tore: 1:0 Cattarius (17.), 1:1 Fickert (32.), 2:1 Schmidt (33.), 2:2 Sorg (48./ Eigentor)

 

Die Reserve gewann gegen einen starken letztjährigen Meister mit 6:1 und konnte sich somit an die Tabellenspitze setzen. Am Sonntag kommt es nun zum Gipfeltreffen gegen die ebenfalls sehr starke Reserve der SG Hüffler/ Wahnwegen.

Torschützen: Klein (2), Sherifi I., Sherifi F., Ferguson und Beck

12. Spieltag: 6. Sieg im 6. Heimspiel für die TSG -- Reserve siegt ebenfalls klar

TSG Burglichtenberg – SV Kaulbach/ Kreimbach 5:2 (3:1)

An einem sonnigen, jedoch sehr kalten Oktobersonntag war der SV aus Kaulbach/ Kreimbach zu Gast im Burgstadion. Die TSG schien seiner Favoritenrolle direkt gerecht zu werden und konnte nach 5 Minuten durch Torjäger Cattarius in Führung gehen. Schmidt legte vor dem Tor mustergültig quer. Danach bestimmte zwar die TSG das Spielgeschehen, ließ aber die letzte Entschlossenheit ein wenig vermissen. Der Gast kam so ab und an durch weite Bälle in die heimische Hälfte. Wie aus dem Nichts konnte Krauth nach 26 Spielminuten zum 1:1 ausgleichen. Nach einer zu kurzen Kopfballabwehr erzielte der Gästeakteur mit einer sehenswerten Volley-Direktabnahme das Ausgleichstor. Kaulbach zog sich wieder weit zurück in die Abwehr und Gästetrainer Haas bugsierte das Leder sobald er es hatte mit einem weiten Schlag nach vorne.

Nach 36 Minuten jedoch die erneute Führung für die Einheimischen: Nach einem Eckball kam Schmidt mit dem Kopf an den Ball und konnte diesen von 2 Metern über die Linie bugsieren. Nur 3 Minuten später stand Schmidt wieder goldrichtig, als er nach einem Freistoß von Cattarius, der abgefälscht wurde, 5 Meter vor dem Tor den Ball in die Maschen zimmerte.

So ging es mit einer verdienten und beruhigenden Führung in die Halbzeitpause.

Nach dem Wechsel fiel recht schnell die Vorentscheidung für die TSG. Abermals Schmidt konnte aus kurzer Distanz einen bereits abgewehrten Kopfball von Sorg im Nachgang zum 4:1 einköpfen. Nach 65 Minuten lieferte Schmidt mit einer Flanke die Vorlage zum 5:1 durch Strauß.

Danach ließen die Gastgeber ein wenig die Zügel schleifen und spielten nicht mehr so konsequent nach vorne, wie man es gewohnt ist. In der letzten Minute glückte Gästespieler Schappert noch das 5:2.

Nun gilt es die Kräfte wieder zu bündeln um das 2. Spiel der englischen Woche am Donnerstag gegen Eßweiler/ Rothselberg erfolgreich bestreiten zu können.

 

 

Aufstellung TSG: Weingarth – Jung – Sorg – Reiser – Koob (55. Jankowski) – Helfenstein – Becker (65. Dörr Ph.) – Schmidt (81. Klein) – Umlauft – Cattarius – Strauß

 

Tore: 1:0 Cattarius (5.), 1:1 Krauth (26.), 2:1, 3:1 und 4:1 Schmidt (36., 38., 53.), 5:1 Strauß (65.), 5:2 Schappert (90.)

 

 

Die Reserve gewann auch in dieser Höhe verdient mit 4:0 (0:0). Die Torschützen waren Hartmann, Guyette, Sherifi F. Und Bier.

 

11. Spieltag: TSG verliert knapp in Lauterecken -- Reserve siegt 6:2

SV Lauterecken - TSG Burglichtenberg 2:1 (2:0)

 

Zu einem weiteren Spitzenspiel reiste die TSG am 11. Spieltag. Gastgeber war der SV aus Lauterecken. Die weiterhin verletzungsbedingt arg gebeutelten Gäste von der Burg kamen bei herrlichem Fußballwetter gut in die Begegnung. Nach knapp 10 Spielminuten hatte Fabian Schmidt den Führungstreffer auf dem Fuß, verzog aber kurz vor dem Lauterecker Gehäuse. Nach 14 Spielminuten ging Lauterecken zu diesem Zeitpunkt überraschend in Führung. Nach einem unnötigen Ballverlust der Gäste kombinierten sich die Lauterecker zu einem schönen Treffer. Torschütze war Maurer. In der Folge war das Spiel ausgeglichen und es ergaben sich wenige Möglichkeiten auf beiden Seiten. Somit musste ein kapitaler Stellungsfehler der Gäste herhalten um dem Lauterecker Trainer Lenz die Chance auf das 2:0 zu geben. Dieser ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen und vollstreckte überlegt mit einem Heber in den linken Torwinkel.

So gingen die Gäste mit einem unnötigen Rückstand in die Halbzeitpause.

Nach dem Wechsel erhöhte die TSG den Druck und es entwickelte sich ein Spiel in eine Richtung. Die größte Chance zum Anschlusstreffer vergab Spielertrainer Strauß direkt nach seiner Einwechslung freistehend vor Keeper Hammes. So musste die TSG bis zur 75. Minute einem Zwei-Tore-Rückstand hinterherrennen. In dieser Minute köpfte Schmidt den Ball des von Koob getretenen Freistoßes zum 1:2 ins Netz. In der letzten Viertelstunde versuchte die TSG nochmals alles, konnte aber den sicherlich nicht unverdienten Ausgleichstreffer in diesem ausgeglichenen Spiel, welches einen gut leitenden Schiedsrichter Leis besaß, nicht mehr erzielen.

Somit kehrt die TSG zum zweiten Mal nacheinander ohne Punkte von einem Auswärtsspiel heim.

 

 

Aufstellung TSG: Kühn – Jung – Sorg – Reiser – Dörr Ph. (71. Umlauft) – Koob – Helfenstein (61. Strauß) – Jankowski (81. Klein) – Schmidt – Becker – Cattarius

 

Tore: 1:0 Maurer (14.), 2:0 Lenz (32.), 2:1 Schmidt (75.)

 

 

Die Reserve konnte mal wieder einen Auswärtssieg verbuchen und siegte mit 6:2 hochverdient. Torschützen: Hartmann (2), Sherifi F. (2), Klein und Bier

10. Spieltag: TSG mit Kantersieg trotz erheblicher Personalsorgen -- Reserve ebenfalls mit Kantersieg

TSG Burglichtenberg – TSG Bosenbach 11:0 (5:0)

Zum 10. Spieltag der Kreisliga Nord begrüßte die TSG die Gäste aus Bosenbach im Burgstadion. Die heimische Mannschaft musste neben den langzeitverletzten Oster und Fauß auch auf die verletzten Felix Dörr, Umlauft und Strauß sowie den gesperrten Längler verzichten. Bei Dauerregen und ungemütlichem Fußballwetter nahm die TSG aus Thallichtenberg direkt das Heft in die Hand. Die Gäste igelten sich von Beginn an in der Defensive ein und versuchten durch Konter gefährlich zu werden. Burglichtenberg dominierte zwar die ersten 10 Minuten, doch wurde es nach einem Konter auf einmal im eigenen Strafraum gefährlich. Jedoch konnte Philipp Dörr fünf Meter vorm Tor den Ball aus der Gefahrenzone schlagen. Danach kam Bosenbach nur noch selten in die Nähe des einheimischen Gehäuses.

Nach 14 Minuten begann der Torreigen, als Schmidt einen Freistoß unter gütiger Mithilfe der Gästemauer, die den Ball unglücklich für den Torwart abfälschte, verwandeln konnte. Danach spielte sich die Heimmannschaft in einen wahren Rausch. Nur eine Minute nach dem Führungstreffer legte Schmidt mustergültig für Becker auf, der in Torjägermanier voll auf den Ball ging und ins kurze Eck verwandelte. In der Folge rollte ein Angriff nach dem anderen aufs Bosenbacher Tor zu. Bis zur 30. Minute gelang aber keine weiterer Treffer. Dann gelang Cattarius nach feinem Schmidt-Zuspiel das vorentscheidende 3:0. Bosenbach war ab diesem Zeitpunkt nur noch auf Schadensbegrenzung aus, konnte aber einen weiteren Doppelschlag der TSG noch vor der Pause nicht verhindern. Cattarius und Schmidt erhöhten jeweils nach Jankowski-Vorarbeit auf 5:0.

 

Nach dem Wechsel das gleiche Bild. Burglichtenberg spielte unbeirrt weiter nach vorne und kombinierte sich durch die Bosenbacher Defensive. Becker bereitete 2 mal mustergültig für Sturmführer Cattarius vor der innerhalb von zwei Minuten seine Treffer Nummer 3 und 4 in diesem Spiel erzielte. Nur drei Minuten danach ließ Schmidt das 8:0 folgen und Becker selbst erhöhte mit schönem Kopfball auf 9:0 nach 65 Minuten.

In den folgenden 20 Minuten schaltete die TSG einen Gang zurück und ließ den Gästen 2 mal die Chance den Ehrentreffer zu erzielen, als man in der Abwehr ein wenig zu lässig agierte. Jedoch verzogen die beiden Bosenbacher Stürmer alleine vor Torhüter Kühn und schossen über das Gehäuse.

In den letzten fünf Minuten zog die TSG nochmals ein wenig an und konnte auf 10:0 erhöhen. Schmidt zeichnete sich mit seinem 4. Treffer dafür verantwortlich.

Den Schlusspunkt setzte der eingewechselte Hartmann, als er einen verunglückten Rückpass der Bosenbacher erlief und zum 11:0-Endstand einschob.

Neben der guten Schiedsrichterleistung von Sportskamerad Frank Ebert ist die absolut faire Spielweise der Bosenbacher zu loben, die sich auch bei diesem hohen Spielstand stets als faire Verlierer präsentierten.

 

 

Aufstellung TSG: Kühn – Jung (70. Cziborr) – Sorg – Reiser – Dörr Ph. (46. Klein) – Koob – Helfenstein – Jankowski – Schmidt – Becker – Cattarius (64. Hartmann)

 

Tore: 1:0 Schmidt (15.), 2:0 Becker (16.), 3:0 und 4:0 Cattarius (30., 41.), 5:0 Schmidt (45.), 6:0 und 7:0 Cattarius (55., 56.), 8:0 und 10:0 Schmidt (59., 85.), 9:0 Becker (65.), 11:0 Hartmann (89.)

 

Die Reserve konnte ebenfalls einen Kantersieg erzielen und mit 10:0 (5:0) gewinnen.

Torschützen: Hartmann (2), Ferguson (2), Bier (2), Stephan, Korb, Sherifi Ismet (2) 

 

8. Spieltag: Derbysieg für TSG im Spitzenspiel Erster gegen Vierter

TSG Burglichtenberg – FC Pfeffelbach 3:1 (1:0)

Derbysieg für TSG im Spitzenspiel Erster gegen Vierter

 

Am 8. Spieltag der Kreisliga Nord kam es seit 5 Jahren zum ersten Aufeinandertreffen in einem Pflichtspiel zwischen der heimischen TSG und dem Gast aus dem benachbarten Pfeffelbach.

Vor einer stattlichen Zuschauerkulisse von ca. 300 Zuschauern kam die TSG besser ins Spiel. So hatte TSG-Spielertrainer Strauß in den ersten Minuten 3 mal die Chance das Führungstor zu erzielen. Jedoch traf er beim ersten Versuch den Ball nicht richtig, setzte die 2. Möglichkeit knapp über das Gehäuse und scheiterte beim 3. Schuss an einer starken Parade von Gästetorhüter G. Weingarth. Die Gäste aus Pfeffelbach konnten sich die ersten 20 Minuten kaum am Spiel beteiligen. Vor allem Sturmführer Cattarius wirbelte die Pfeffelbacher Abwehr ein ums andere mal durch. So konnte er auch in der 24. Minute Strauß mit einem schönen Pass einsetzen, der nun Sieger gegen Weingarth war und das überfällige 1:0 erzielte. Die Einheimischen machten weiterhin Druck nach vorne, ohne jedoch zum Torerfolg zu kommen. Cattarius scheiterte mit einem Linksschuss am Außenpfosten.

Auf der anderen Seite hatte Pfeffelbach Pech, als eine verunglückte Flanke nur die Latte streifte. Gegen Ende der ersten Halbzeit konnte Pfeffelbach sich auch mehr am Spiel beteiligen, jedoch ohne sich Möglichkeiten herauszuspielen. Für den Aufwand, den die TSG in der 1. Halbzeit betrieb, war die 1:0-Führung viel zu wenig.

In der Halbzeit wechselte Pfeffelbach den ehemaligen TSG-Trainer Timo Blinn ein, der für mehr Offensivgefahr sorgen sollte. Doch nur 5 Minuten später war das Spiel so gut wie entscheiden. In der 46. Minute sorgte Jankowski nach Strauß-Zuspiel mit einem schönen Schuss aus 16 Metern für das 2:0. In der 49. Minute war es wieder Cattarius, der seinem Sturmpartner Strauß den Ball mustergültig auflegte. Diese Chance ließ sich Strauß nicht nehmen und vollstreckte zum 3:0. Im weiteren verlauf hätte die TSG den Sack zumachen müssen, hatte aber bei einem Cattarius-Kopfball Pech, da dieser an die Latte klatschte.

In der 65. Minute kam der starke Rechtsverteidiger Jung in den Strafraum und wurde durch ein Foul gebremst. Der sehr gute und souveräne Schiedsrichter Schwinn hatte allerdings keine freie Sicht und konnte somit nicht auf Elfmeter entscheiden. Im Gegenzug kam es im TSG-Strafraum zu einer ähnlichen Szene und der Referee entschied folgerichtig auf Strafstoß, den Stephan Blinn sicher verwandelte. Bei den Gästen keimte nochmals so etwas wie Hoffnung auf, doch konnten sie die TSG-Defensive vor keine allzugroßen Probleme mehr stellen.

Somit konnte die TSG die Tabellenführung mit einem hochverdienten Derbysieg verteidigen und sieht nächste Woche beim Tabellenzweiten und einem der Aufstiegskandidaten, dem TuS Mühlbach, wie weit das Team ist.

 

 

Aufstellung TSG: Weingarth – Jung – Sorg – Helfenstein – Umlauft (76. Längler) – Koob – Dörr F. – Jankowski (89. Cziborr) – Schmidt – Strauß (88. Becker) – Cattarius

 

Tore: 1:0 Strauß (24.), 2:0 Jankowski (46.), 3:0 Strauß (49.), 3:1 St. Blinn (66./FE)

7. Spieltag: TSG siegt auswärts bei Absteiger Ulmet -- Reserve mit erstem Punktverlust

SV Ulmet - TSG Burglichtenberg 1:3 (1:2)

Zum Spitzenspiel war der Tabellenführer TSG Burglichtenberg zu Gast beim SV Ulmet. Die Gäste erwischten den besseren Start und bestimmten die ersten Spielminuten. Doch gelang es SV-Spielertrainer Bastian Gras mit einem sehenswerten Treffer seine Farben in der 11. Spielminute in Front zu bringen. Nach diesem Treffer spielte Ulmet besser und verdiente sich im Nachhinein diese Führung. Dann war es nach 35 Minuten aber die TSG Burglichtenberg, die in Person von Pascal Cattarius, ausgleichen konnte. In einem nun offenen Schlagabtausch scheiterte Stoßstürmer Daniel Alexander mit einem Pfostenschuss an der erneuten Ulmeter Führung. Kurz vor dem Seitenwechsel stocherte nach einem Tumult im Strafraum der Hausherren erneut Cattarius das Leder zur etwas überraschenden 2:1 Gästeführung über die Linie.

Nach dem Wechsel agierte der Tabellenführer aus einer stabilen Abwehr heraus und ließ den Gastgebern kaum eine nennenswerte Torchance zu. Nach einigen vergebenen Torchancen auf der anderen Seite sorgte Cattarius in der 64. Minute mit seinem 3. Treffer zum 1:3 für die Vorentscheidung. Der SV Ulmet blieb zwar bis zum Spielende bemüht, konnte sich aber nicht entscheidend durchsetzen. Somit entführt die TSG auch die 3 Punkte vom Glan und bleibt weiter der Ligaprimus. Lobenswert auch die Leistung des Unparteiischen Reimund Conrad.

Nächstes Wochenende kommt es dann zu einem weiteren Spitzenspiel, wenn die Überraschungsmannschaft des FC Pfeffelbach zum Derby ind Burgstadion kommt.

 

Aufstellung TSG: Kühn - Jung - Sorg - Helfenstein - Umlauft - Dörr F. - Koob - Jankowski (65. Dörr Ph.) - Schmidt - Strauß - Cattarius

 

Tore: 1:0 Gras (11.), 1:1, 1:2 und 1:3 Cattarius (30., 45. 64.)

 

Gelbe Karte: Helfenstein

 

Die Reserve musste sich beim SV Ulmet mit einem 1:1 begnügen und gab somit erstmals Punkte ab. Torschütze war Marcel Fauß, der sich leider schwer verletzte und somit für mindestens 6-8 Wochen ausfällt. Auf diesem Wege gute Besserung Marcel!

6. Spieltag: TSG siegt bei Mitaufsteiger nach torloser erster Hälfte

VFB Reichenbach II - TSG Burglichtenberg 1:6 (0:0)

Am 6. Spieltag der Kreisliga Nord sah der Spielplan das Aufsteigerduell zwischen dem heimischen Vize-Meister und dem Meister der Kreisklassensaison 2011-2012 vor.

Zu Beginn des Spiels kam der Gast aus Thallichtenberg, der personell arg gebeutelt war und 7 Ausfälle zu verkraften hatte, besser ins Spiel und konnte gleich zu Beginn mehrere gefährliche Vorstöße verzeichnen. Die größte Möglichkeit hatte Cattarius, als er einen Freistoß an die Unterlatte schoss. Zu diesem Zeitpunkt waren gerade mal 10 Minuten gespielt. Nach etwa 15 Minuten konnte der VFB besser ins Spiel finden und die Angelegenheit in der letzten halben Stunde ausgeglichen gestalten. So hatten beide Teams noch Möglichkeiten den Führungstreffer zu erzielen. Auf Seiten der Reichenbacher hatte Max Becker die beste Möglichkeit, als er einen strammen Schuss abgab, der Ball aber von der Unterkante der Latte aus dem Tor heraussprang.

So wurden die Seiten mit einem torlosen Remis gewechselt.

Nach Wiederanpfiff gelang der TSG wieder der bessere Start. Einen Flachschuss von Strauß (48.) konnte Keeper Meuler noch um den Pfosten lenken und so den Rückstand verhindern. Sieben Minuten später allerdings kam der einheimische Torhüter zu spät aus seinem Kasten und Cattarius konnte den weiten Abschlag von Kühn vor Meuler erreichen und überlupfte ihn zum viel umjubelten Führungstreffer, der zu diesem Zeitpunkt längst überfällig war.

Anstatt das 0:1 zu verwalten wollte die TSG gleich das zweite Tor nachlegen, was ihnen auch schnell gelang. Mit dem wahrscheinlich schönsten Spielzug konnte Schmidt das 0:2 erzielen. Nachdem Strauß den Ball aus dem Mittelfeld nach vorne trug lief sich Koob schön in Position und bekam den Ball von seinem Spielertrainer in den Lauf gepasst. Koob schoss scharf nach innen, wo Schmidt ein Tor mit der Hacke erzielte, das zur Marke „Tor des Monats“ zählen könnte.

Doch Reichenbach gab sich nicht geschlagen und drängte direkt nach dem Anstoß auf den Ausgleich. Bei einer Kopfballverlängerung von Luber stand die Abwehr einmal unsortiert und Max Becker konnte den Anschlusstreffer erzielen.

Doch nur drei Minuten später war den Reichenbachern der Zahn gezogen. Ein erneuter Doppelschlag bedeutete das 1:4 nach 64 Minuten. Erst schoss Felix Dörr per Distanzschuss das 1:3. Danach setzte Strauß seinen Mitspieler Fabian Schmidt so ein, dass dieser alleine vor dem Torwart stand und eiskalt einnetzte.

Die letzten 25 Minuten spielte der Gast souverän runter und erzielte dabei sogar noch zwei weitere Treffer. In der 75. Minute konnte sich Strauß durchsetzen und das 1:5 erzielen. Den Schlusspunkt setzte der stark spielende Pascal Koob mit einem direkt verwandelten Freistoß in der Schlussminute.

 

Nach diesem verdienten, jedoch ein klein wenig zu hoch ausgefallenen Auswärtssieg muss die TSG nächste Woche wieder reisen. Diesmal geht es zum Absteiger aus der Bezirksklasse, dem SV Ulmet. Dort hängen die Trauben sicherlich viel höher.

 

 

Aufstellung TSG: Kühn – Jung – Sorg – Helfenstein – Umlauft – Koob – Dörr F. – Jankowski (80. Cziborr) – Schmidt – Strauß (89. Hartmann) – Cattarius (61. Dörr Ph.)

 

Tore: 0:1 Cattarius (55.), 0:2 Schmidt (58.), 1:2 Becker (60.), 1:3 Dörr F. (62.), 1:4 Schmidt (64.), 1:5 Strauß (75.), 1:6 Koob (90.)


Gelbe Karte: Jankowski

5. Spieltag: TSG erst souverän, dann zittrig - Reserve mit erneutem Kantersieg

TSG Burglichtenberg - SG Haschbach/ Schellweiler 6:4 (5:0)

 

Die TSG ließ von Beginn an keine Zweifel wer Herr im Haus ist und bestimmte das Geschehen im Burgstadion nach Belieben. Auch die Ausfälle von Oster, Fauß, Becker und Strauß schienen den Gastgebern nichts auszumachen.

So konnte Jankowski nach 2 Spielminuten zur schnellen Führung einnicken, nachdem der Gästekeeper am Ball vorbeiflog. Die Kombinierten aus Haschbach und Schellweiler konnten dem Tempo der Hausherren in den Anfangsminunten nicht folgen. So erspielte sich die TSG eine Chance nach der anderen, ließ jedoch auch mehrere gute Möglichkeiten liegen. So dauerte es bis zur 18. Minute bis Cattarius nach feiner Einzelleistung das hochverdiente 2:0 erzielte.

Schmidt konnte nach seinem Solo das Ergebnis nach einer halben Stunde auf 3:0 ausbauen. Nochmals Schmidt und Cattarius erhöhten noch vor der Halbzeitpause gegen schwache Gäste auf 5:0, was auch in dieser Höhe in Ordnung ging.

Zur Pause und kurze Zeit später wechselte die TSG zwei ihrer besten Spieler aus, da beide angeschlagen waren und im Glaube des sicheren Sieges eine Schonung angebracht war. Die Sicherheit hinten und die Entlastung im Angriff ließ nun deutlich nach, ohne jedoch in Gefahr zu geraten. Nach dem 6:0 durch einen Foulelfmeter nach Notbremse an Cattarius, erzielt durch Dörr Felix, schien alles klar.

Der Schiedsrichter  entschied nach einem Zusammenprall von Torhüter Weingarth und Haschbachs Kapitän Schneider auf Elfmeter und zeigte zu allem Überfluss dem heimischen Keeper noch die rote Karte. Die Chance des Ehrentreffers ließ sich der agile Gästestürmer Rech nicht entgehen. In der Folge agierten die Einheimischen nicht mehr zwingend und die Gäste kamen zu einem weiteren Treffer durch Rech.

15 Minuten vor dem Ende, bei einem zu kurz geratenen Rückpass eines einheimischen Spielers musste Innenverteidiger Reiser per Grätsche dem Gegner den Ball wegspitzeln. Zu aller Überaschung entschied der Referee erneut auf Foul, Elfmeter und natürlich roter Karte. Mit neun Spielern und dem 6:3 wurde es nun nochmals hektisch. Haschbach konnte noch das 6:4 erzielen und am Ende konnte die TSG froh sein, dass der Schiri „nur“ 5 Minuten nachspielen ließ.

Als der Schiedsrichter das Spiel abpfiff, glich der 6:4- Erfolg der TSG einer gefühlten Niederlage, vor allem wegen der beiden sehr zweifelhaften roten Karten, die unter normalen Umständen und mit ein wenig Gerechtigkeit keine Sperre nach sich ziehen dürften.

 

 

 

Aufstellung TSG: Weingarth – Jung (56. Längler) – Sorg – Reiser – Koob – Helfenstein – Umlauft (66. Kühn) – Dörr F. – Schmidt (46. Klein) – Jankowski – Cattarius

 

Tore: 1:0 Jankowski (2.), 2:0 Cattarius (18.), 3:0 Schmidt (32.), 4:0 Schmidt (40.), 5:0 Cattarius (44.), 6:0 Dörr F. (56./ Foulelfmeter), 6:1 Rech (66./ Foulelfmeter), 6:2 Rech (74.), 6:3 Rech (77./ Foulelfmeter), 6:4 Hemm (85.)

 

Rote Karten: Weingarth (66.), Reiser (76.)

 

Die Reserve konnte sich gegen einen ganz schwachen Gegner mit 11:1 (2:1) - Toren durchsetzen und zeigte dabei in der 1. Halbzeit noch eine katastrophale Leistung, um dann in der 2. Hälfte eine deutliche Leistungssteigerung hinzulegen.

Torschützen: Hartmann (4), Klein, Sherifi F. (2), Sherifi I., Ferguson, Guyette, Alexander

Kreispokal Achtelfinale: TSG scheidet gegen klassenhöheren Gegner erhobenen Hauptes aus

TSG Burglichtenberg – SV Kohlbachtal 2:3 (1:2)

 

Nach der hohen Niederlage in Oberalben, die am Ende zu hoch ausfiel, wollten die jungen TSG-Spieler zeigen, dass sie es gegen einen scheinbar stärkeren Gegner besser machen können und länger als 50 Minuten mithalten können.

 

Doch schien dieses Vorhaben bereits nach 2 Spielminuten den Bach runter zu gehen. Der pfeilschnelle Gästestürmer Göttsches profitierte von einer guten Vorarbeit seines Mitspielers Schlicher, der über die rechte Seite ohne große Gegenwehr durchmarschieren konnte und seinen Stürmer auf die Reise schickte. War im ersten Versuch noch Heimkeeper Kühn Sieger konnte Göttsches im Nachschuss für die Blitzführung sorgen.

Die TSG erholte sich jedoch schnell und war zumeist durch Felix Dörr über die rechte Seite sehr aktiv und wurde so auch gefährlich vorm Gästetor. Konnten die TSG-Angreifer bei den ersten beiden Versuchen noch nicht zum Abschluss kommen, war es bei der 3. Chance soweit. Diesmal konnte sich Jung als Vorbereiter in Szene setzen und Schmidt erzielte den Ausgleichstreffer nach 15 Minuten.

Die Gäste hatten nun wieder das Heft des Handelns in der Hand und hatten zumeist Ballbesitz. Die TSG leistete sich in dieser Phase viel zu schnelle Ballverluste, sodass die geklärten Bälle wie ein Bumerang wieder zurückkamen. Viel zu selten versuchte man die Situationen spielerisch zu lösen. Auch wurde die linke schwächere Seite der Kohlbachtaler nur noch selten unter Druck gesetzt. So konnte Gästespieler Becker nach schönem Diagonalpass mit einem Distanzschuss ins lange Eck die Führung erzielen.

Bis zur Halbzeit sah man die TSG nur in der Defensive und konnte froh sein, dass der überragende Göttsches kein weiteres Tor erzielte.

 

Nach dem Wechsel und einigen Umstellungen fand die TSG wieder besser ins Spiel und erarbeitete sich in den ersten 15 Minuten auch ein optisches Übergewicht. Vornehmlich durch den eingewechselten Philipp Dörr wurden die Angriffe über die rechte Offensivseite gestartet. So führte auch einer dieser Angriffe zum zu diesem Zeitpunkt verdienten Ausgleich als Strauß eine Flanke ins Tor köpfte.

 

Doch nur 5 Minuten später konnte Haag ebenfalls per Kopf treffen und die abermalige Führung für Kohlbachtal erzielen.

Zu diesem Zeitpunkt waren 65 Minuten gespielt. Im Anschluss tat sich die TSG schwerer sich gute Chancen herauszuspielen, kam jedoch zur ein oder anderen Möglichkeit, die aber nicht zwingend umgesetzt wurde. Kohlbachtal hingegen hatte nun einige sehr gute Kontermöglichkeiten um den Sack zuzumachen, die sie aber allesamt vergaben. In dieser Phase konnte sich Kühn im Tor der Einheimischen gut in Szene setzen.

Gegen Ende der Partie versuchte die TSG nochmals alles, löste die Viererkette auf und spielte volle Offensive. In der dritten Minute der Nachspielzeit wäre man fast noch belohnt worden, jedoch vergab der völlig freistehende Schmidt aus 7 Metern gegen den Gästekeeper. Danach ertönte der Schlusspfiff von Schiedsrichter Buhl.

 

 

Aufstellung TSG: Kühn – Jung – Sorg – Längler (46. Dörr Ph.) – Reiser – Helfenstein – Koob – Dörr F. (80. Umlauft) – Schmidt – Becker (46. Strauß) – Cattarius

 

Tore: 0:1 Göttsches (2.), 1:1 Schmidt (14.), 1:2 Becker (32.), 2:2 Strauß (58.), 2:3 Haag (65.)

 

Mannschaftsbilder am Sonntag

Hi Jungs, am Sonntag um 12 Uhr werden Bilder gemacht ! Bitte allen Bescheid sagen und bitte alle kommen! Bringt alle mal eure Weißen T - Shirts mit und die Roten Pullis , sowie Hose und Jacke des Trainingsanzugs ! Danke ! Treffpunkt 11.50 Uhr Sportplatz Thallichtenberg

 

Neben allen 1. und 2. Mannschafstspielern sollen auch die immer wieder aushelfenden Spieler der AH, sowie die Verantwortlichen (Peter, Bernd, Wolf, Rene, Erwin) anwesend (natürlich auch mit dem Anzug!) sein!

Mittwoch Pokalschlager im Burgstadion

TSG - SV Kohlbachtal 1 um 18.30 Uhr

Nachdem die TSG den Süd-Kreisligisten FV Bruchmühlbach in der letzten Runde durch Elfmeterschießen bezwingen konnte, steht nun der nächste Pokalfight an!

 

Am Mittwoch gehts unter Flutlicht um 18.30 Uhr gegen den SV Kohlbachtal 1, der seit Jahren in der Bezirksklasse Mitte aktiv ist. Gegen den favorisierten Gegner wird die TSG alles geben um eine Pokalüberaschung zu schaffen und dann ins Viertelfinale vorzustoßen.

 

Die TSG freut sich auf zahlreiche Zuschauer und Fans, die die Mannschaft auch nach der ersten Niederlage in einem Pflichtspiel 2012 wieder unterstützen!

 

4. Spieltag: TSG geht nach starker erster Hälfte am Schluss unter -- Reserve weiter mit weißer Weste

SG Erdesbach/ Dennweiler/ Oberalben – TSG 5:0 (1:0)

 

Zum vorgezogenen Lokalderby in der Kreisliga Nord war Aufsteiger und Tabellenführer TSG Burglichtenberg bereits am Freitagabend zu Gast im Kuralbstadion in Oberalben. Vor mehr als 300 Zuschauern erwischten die Gäste den deutlich besseren Start. Schon in den ersten beiden Spielminuten hatte Gästestürmer Pascal Cattarius gleich zweimal die Führung auf dem Fuß, doch SG-Torhüter Marc André Daniel parierte glänzend. Nach 10 Minuten fand Oberalben besser ins Spiel und bestimmte fortan das Tempo. Nach zwei vergebenen Chancen sorgte Dominic Heyd, der nach langer Verletzungspause erstmals wieder mit von der Partie war, mit einem sehenswerten Distanzschuss aus 25 Metern für die 1:0 Führung. Gespielt waren zu diesem Zeitpunkt 14 Minuten. In der Folge entwickelte sich eine gute Kreisligapartie mit zahlreichen Torraumszenen auf beiden Seiten. Die guten Torhüter beider Teams verhinderten mit guten Paraden aber weitere Treffer, so dass es bei der knappen 1:0 Führung zur Pause blieb.

Nach dem Wechsel kam die SG EDO deutlich wacher aus der Kabine und drängte auf die Entscheidung. Mit einem Doppelpack in der 50. und 60. Minute erhöhte Felix Schumacher auf 3:0. Nur 2 Minuten später sorgte dann Robin Sooß mit dem 4:0 für die Vorentscheidung. Trotz des deutlichen Rückstandes steckten die Gäste nicht auf, im zweiten Spielabschnitt hatte man aber gegen die guten Gastgeber wenig entgegen zu setzen. Bei den sich bietenden Torchancen bewies ein ums andere Mal Keeper Daniel seine Klasse und bewahrte die Heimelf vor dem Anschlusstreffer. In der 80. Minute stellte Pablo Sooß den verdienten aber sicherlich etwas zu hohen 5:0 Endstand her.

Aufstellung TSG: Weingarth – Jung (63. Fauß), Reiser, Sorg, Umlauft (63. Längler) – Oster (48. Becker), Koob – Dörr F., Schmidt, Strauß – Cattarius


Tore: 1:0 D. Heyd (14.), 2:0 und 3:0 F. Schumacher (50., 60.), 4:0 R. Sooss (62.), 5:0 P. Sooss (80.)


In einem sehenswerten Spiel der Reserven am Donnerstagabend konnte die TSG Burglichtenberg mit 2:1 triumphieren.

Torschützen: Korb, Stephan

3. Spieltag: Dritter Sieg im dritten Spiel -- Reserve ebenfalls zum 3. mal erfolgreich

TSG Burglichtenberg – SG Glanbrücken / St. Julian 5:1 (3:0)

 

Was für eine Momentaufnahme! Die TSG gewinnt auch sein drittes Spiel in der neuen Spielklasse souverän gegen die SG Glanbrücken/ St. Julian mit 5:1 und ist Tabellenführer der Kreisliga Kusel/ Kaiserslautern Nord!

Das Spiel begann glänzend für die Einheimischen, die am Morgen nach den Ausfällen von Becker und Cattarius kurzfristig umstellen mussten. Nach Hereingabe von Oster konnte Strauß sich mit dem Rücken zum Tor stehend drehen und mit fulminantem Schuss in den Winkel das 1:0 nach noch nicht einmal 5 Minuten erzielen.

Die TSG nahm weiter Tempo auf und überrollte die Gäste in den ersten 15 Minuten, die mit dem schnellen Spiel der Heimmannschaft ihre Probleme hatten. Fauß konnte nach 13 gespielten Minuten auf 2:0 erhöhen, nachdem ihn Oster schön freigespielt hatte. Strauß erhöhte nur 4 Minuten später auf 3:0 nach Schmidt-Zuspiel, als er im Eins-gegen-Eins dem Glanbrücker Torhüter keine Chance ließ.

 

Danach hatte die TSG noch weitere große Tormöglichkeiten, die aber teilweise kläglich vergeben wurden oder wie bei einem Kopfball von Reiser glänzend vom Gäste-Torhüter Barz vereitelt wurden. Gegen Ende der 1. Hälfte nahm die TSG das Tempo etwas raus und die Kombinierten kamen ein wenig besser ins Spiel.

 

Nach dem Wechsel hielt sich die TSG erst mal ein wenig zurück und die Gäste wurden mutiger und übernahmen fortan das Kommando ohne jedoch zu wingenden Möglichkeiten zu kommen. Nach 60 Minuten erhöhte die TSG wieder das Tempo und wurde durch Konter stets gefährlich. Nach vier vergebenen Chancen konnte schließlich Schmidt mit dem 4:0 den Sack endgültig zu machen, als er von Reiser schön in Szene gesetzt wurde.

Den letzten Treffer der Gastgeber konnte ebenfalls Schmidt erzielen, als er eine Dörr-Flnake per Volleyschuss ins Netz wuchtete.

Die Gäste hatten danach noch 3 große Chancen. Zweimal parierte Weingarth glänzend. Vor allem beim Freistoß von Kihl musste der einheimische Torwart sein ganzes Können aufbieten um den Ball aus dem Winkel zu fischen. Zwei Minuten vor Schluss war aber auch er machtlos als Simon der Ehrentreffer gelang, als die einheimische Defensive nicht im Bilde war.

Zu erwähnen wäre noch die vorzügliche Leistung von Schiedsrichter Nagel.

 

Als Fazit gilt festzuhalten, dass man nach diesem verdienten Dreier auf einem guten Wege ist um nicht von Beginn an in die hintere Hälfte zu rutschen. Jedoch waren die bisherigen Gegner allesamt Mannschaften, die nach drei Spieltagen noch keinen Sieg feiern konnten. Somit wird am Freitag ein ganz großer Brocken auf die TSG warten. Denn zur SG Erdesbach/ Dennweiler/ Oberalben wird man als klarer Außenseiter fahren, auch wenn die TSG momentan vier Punkte mehr auf dem Konto hat.

 

 

Aufstellung TSG: Weingarth – Jung – Sorg – Reiser (80. Längler) – Umlauft – Koob (78. Helfenstein) – Oster – Jankowski – Schmidt – Strauß – Fauß (71. Dörr F.)

 

Tore: 1:0 Strauß (4.), 2:0 Fauß (14.), 3:0 Strauß (18.), 4:0 Schmidt (68.), 5:0 Schmidt (75.), 5:1 Simon (88.)

 

Die Reserve konnte ebenfalls im dritten Spiel den dritten Sieg feiern. In einem einseitigen Spiel dominierten sie von Beginn an und schossen die Tore in regelmäßigen Abständen zum auch in dieser Höhe verdienten Sieg von 7:3-Toren.

 

Torschützen: Hartmann, Klein (3), Dörr F. (2), Cziborr

Kreispokal Kusel/ Kaiserslautern, 3. Runde: TSG fightet sich eine Runde weiter!

TSG Burglichtenberg - FV Bruchmühlbach 9:8 n. E. (4:4, 3:3, 2:1)

In der 3. Runde des Kreispokals lieferten sich die gastgebende TSG Burglichtenberg und der FV Bruchmühlbach einen wahren Pokalfight, den letztlich die TSG mit 9:8 nach Elfmeterschießen für sich entscheiden konnte.
Von Beginn an nahmen die starken Gastgeber das Heft in die Hand und hatten mit Neuzugang Fabian Schmidt den besten Spieler auf dem Feld in ihren Reihen. Von seinem Team glänzend über die rechte Angriffsseite in Szene gesetzt drang er nach gut 15 Spielminuten mit Zug in den Strafraum ein und vollstreckte mit einem trockenen Flachschuss ins lange Eck zur verdienten 1:0 Führung. Die TSG stand im Defensivverbund sicher und erspielte sich immer wieder über die schnellen Außenspieler gute Torchancen. Nach einem Foul an Stoßstürmer Pascal Cattarius verwandelte Schmidt den fälligen Strafstoß zum 2:0. Erst nach diesem 2. Gegentreffer schienen die Gäste wacher und konnten die Partie nun nicht nur ausgeglichen gestalten. Die besseren Torchancen lagen nun auf Seiten des FVB. Folglich viel auch der verdiente Anschlusstreffer 5 Minuten vor dem Seitenwechsel. Mit viel Fortune rettete sich die junge Heimelf, die auf Spielertrainer Sebastian Strauß und Oldie Michael Oster in der Startelf verzichteten, in die Halbzeitpause.
Nach dem Wechsel konnten beide Mannschaften zunächst das hohe und laufintensive Niveau des ersten Spieldurchgangs nicht ganz halten. Trotzdem stellte der eingewechselte Johannes Sorg mit einem Kopfball nach einer Standardsituation den 2-Tore-Vorsprung für die TSG wieder her. Bruchmühlbach schwächte sich mit einer Gelb-Roten-Karte zusätzlich und musste die letzten 25 Spielminuten in Unterzahl zu Ende spielen. Mit dem Mute der Verzweiflung warfen die Gäste nun aber alles nach Vorne und stellte so die unerfahrenen Gastgeber immer wieder vor große Probleme. Der anfänglich noch so stabile Abwehrverbund bröckelte und auch mit der Einwechslung von Strauß und Oster kam keine Ordnung mehr ins Defensivspiel. In der Offensive hingegen boten sich durch die vielen Freiräume etliche Großchancen, die zum Teil kläglich vergeben wurden. So schaffte Bruchmühlbach nicht nur den erneuten Anschlusstreffer zum 3:2, kurz vor dem Schlusspfiff landete der Ball nach einem hohen Ball ins Strafraumzentrum zum Ausgleich im Tor.
So hieß es also Nachsitzen für beide Mannschaften, und den Start in die Verlängerung Glückten den nun emotional überlegenen Gästen besser. Nach 100 Spielminuten glückte trotz Unterzahl die erstmalige Führung. Mit 3:4 wurden also zum letzten Mal die Seiten gewechselt. In einer packenden Schlussphase war nun wieder die TSG am Drücker und drängte unaufhaltsam auf den Ausgleich. Dieser sollte nach zahlreichen gescheiterten Versuchen kurz vor dem Ende gelingen. Cattarius köpfte zum viel umjubelten Ausgleich.
Im Elfmeterschießen behielten dann die ersten 9 Schützen die Nerven und verwandelten mehr oder weniger Souverän. Dann setzte der letzte Schütze der Gäste seinen Versuch in den Thallichtenberger Nachthimmel und die TSG feierte den Einzug ins Achtelfinale.

 

Aufstellung: Kühn - Dörr Ph. (51. Sorg) - Längler - Reiser - Becker - Koob - Helfenstein (66. Oster) - Dörr F. (61. Strauß) - Schmidt - Fauß - Cattarius

 

Tore: 1:0 Schmidt (10.), 2:0 Schmidt (32./ Foulelfmeter), 2:1 (41.), 3:1 Sorg (64.), 3:2 (80.), 3:3 (90.+1), 3:4 (102.), 4:4 Cattarius (112.)

 

Elfmeterschießen:

TSG-Schützen trafen alle: Strauß, Cattarius, Schmidt, Längler, Oster

FV-Schütze Nummer 5 verschoss!

 

Gelbe Karten: Längler, Dörr F., Helfenstein, Koob

Die E-Jugend der TSG stellt sich vor

Saison 2012/2013

 

Auf den Bild sind:

Hinten v. l.

Gunter Gottlieb (Trainer), Jonas Diehl, Immanuel Hesse, Nils Werner, Niklas Voborsky, Tim Gottlieb, Gianluca Robeller, Thomas Korn (Trainer)

Mitte v. l.

Kenny Metzger, Savas Taskin, Jonas Korn, Enrico Korb, Jan Klein, Luca Schröer

Vorne v. l.

Maik Schwingel, Jonas Jost

 

Die E-Jugendmannschaft der TSG Burglichtenberg bedankt sich bei der Firma TRENDFIRMA.COM, Draudt & Koch GbR, Ringstr. 1-5, 66869 Kusel, für die neuen Trikots.

 

2. Spieltag: TSG feiert Auswärtserfolg in Rothselberg - Reserve mit Kantersieg gegen letztjährigen Meister

SG Essweiler/ Rothselberg - TSG Burglichtenberg 0:1 (0:0)

Bei tropischen Temperaturen auf dem Sportplatz in Rothselberg konnte der Aufsteiger drei wichtige Punkte im Kampf gegen den Abstieg einfahren, die sicherlich nicht eingeplant waren.

Das einheimische Team um Spielertrainer Hemmer ging favorisiert in die Partie, waren sie doch letzte Saison noch Tabellenvierter gewesen.

Doch die TSG nahm von Beginn an das Heft in die Hand und hatte deutlich mehr Spielanteile, so dass sich das Spielgeschehen zumeist in der Hälfte der Einheimischen abspielte.

Die SG versuchte durch Konter gefährlich zu werden, was aber in der 1. Hälfte nicht gelang.

Trotz der optischen Überlegenheit der TSG sprangen nur wenige größere Tormöglichkeiten heraus. Eine davon nutzte Kapitän Cattarius nach noch nicht einmal 5 gespielten Minuten zum Treffer ins gegnerische Netz. Jedoch entschied der sehr gute Schiedsrichter in dieser Situation komplett falsch, da er einen einheimischen Spieler übersah, der das Abseits um mehr als einen Meter aufhob. Bis zur Pause konnte die TSG somit keinen Treffer erzielen. Nach dem Wechsel machte sich die konditionelle Überlegenheit der Gäste bemerkbar. Sie konnte nochmal einen Zahn zulegen und waren den Einheimischen läuferisch klar überlegen. So hatte Cattarius direkt nach dem Wechsel die große Möglichkeit den Führungstreffer zu erzielen. Er zielte jedoch zu genau und schoss den Ball Zentimeter am linken Torpfosten vorbei. In der 59. Minute war es dann endlich soweit: Der gerade eingewechselte Sebastian Strauß nahm eine Flanke von Reiser direkt mit links und schoss mit links ins lange Eck zum überfälligen Führungstreffer ein.

Danach versuchte die SG alles und Spielertrainer Hemmer rückte von der Liberoposition nach vorne um für mehr Gefahr zu sorgen. Nach einer Unachtsamkeit in der Abwehr riskierte Torhüter Weingarth Kopf und Kragen und wurde nur 2. Sieger gegen einen einheimischen Angreifer. Der Schiedsrichter entschied völlig zurecht auf Strafstoß für E/R. Diesen schoss Leske aber am Tor vorbei.

In der Folge boten sich den Gästen sehr gute Kontermöglichkeiten. Philipp Dörr übersah alleine vor dem Torwart leider den mitgelaufenen Koob, was das sichere 0:2 bedeutet hätte, und verzog. Nur 2 Minuten später machte er es besser und bediente Schmidt mustergültig, der aber im einheimischen Torwart seinen Meister fand. Ein weiterer Schuss von Schmidt flog 5 Minuten vor dem Ende knapp am langen Pfosten vorbei. Die letzte große Konterchance hatte Strauß, der den Ball zwar am heranrauschenden Torhüter vorbeischoss, jedoch auch das Gehäuse um wenige Zentimeter verfehlte.

So musste bis zur letzten Sekunde der 4 Minuten Nachspielzeit gezittert werden bis der verdiente Auswärtserfolg in trockenen Tüchern war. Jedoch muss auch gesagt werden, dass die Abwehrarbeit der TSG hervorragend war, denn Torhüter Weingarth musste, von der Elfmeteraktion abgesehen, keinen einzigen Schuss auf das Tor abwehren.

 

Bei diesen heißen Temperaturen nochmals ein Lob an den Unparteiischen, der in dieser fairen Begegnung in jeder Halbzeit eine Trinkpause für beide Teams gestattete.

 

 

Aufstellung TSG: Weingarth – Jung – Sorg – Reiser – Becker – Koob – Oster – Fauß (66. Dörr Ph.) – Schmidt – Umlauft (56. Strauß) – Cattarius (90. Dörr F.)

 

Tore: 0:1 Strauß (59.)

 

Beim Spiel der Reserven konnte die TSG den letztjährigen Meister der Reserverunde mit 6:0 besiegen.

Torschützen: Guyette (2), Hartmann, Klein, Jankowski, Korb

Pokalspiel am Dienstag

Nicht nur am Wochenende kommt es zu einem schweren Spiel für die beiden Mannschaften der TSG, wenn es zum letztjährigen Meister der Reserverunde und zum Tabellenvierten der letzten Kreisligasaison nach Rothselberg geht. Anstoß um 13.15 Uhr und 15.00 Uhr in Rothselberg!

 

Am Dienstag, nur 2 Tage später, steht ein Pokalfight im heimischen Stadion an. Zu Gast wird einer der Favoriten der Kreisliga Süd sein, der FV Bruchmühlbach.

Der Anstoß dieser Partie wurde auf Wunsch des FV Bruchmühlbach auf 19.30 Uhr verschoben. Somit gehts unter Flutlicht um den Einzug ins Achtelfinale.

Auf viele Zuschauer freut sich die TSG.

1. Spieltag: TSG startet mit Kerwesieg in die Saison -- Reserve gewinnt ebenfalls

TSG Burglichtenberg - SV Einöllen 4:1 (0:1)

Zum Kerwespiel empfing die TSG die Mannschaft aus Einöllen. Gleich zu Beginn des Spiels trat Ernüchterung bei der TSG ein. Der Gast konnte sich bei einem schnellen Konter eine schöne Chance herausspielen, die Stürmer Böhm eiskalt ausnutzte. Genau das was nicht passieren sollte gegen Einöllen, trat ein. Ein schneller Rückstand gegen nun defensiv stehende Gäste.

Die Einheimischen brauchten 20 Minuten um die anfängliche Nervosität einiger junger Spieler in den Griff zu bekommen. Ab diesem Zeitpunkt jedoch war die TSG dominant und erspielte sich viele gute Tormöglichkeiten, welche allerdings nicht genutzt werden konnten. So scheiterten Cattarius, Strauß und Schmidt in aussichtsreichender Position.

 

So wurden mit einem 0:1 die Seiten gewechselt. In der 2. Hälfte erhöhte die TSG nochmals den Druck und kam schnell zu Chancen. In der 50. Minute war es dann soweit: Oster tankte sichd urch und spielte den freigelaufenen Schmidt mustergültig an. Dieser schloss mit überlegtem Schuss zum Ausgleich ab. Nur fünf Minuten später startete der Ausgleichstorschütze ein unnachahmliches Solo und umspielte fast die komplette Hintermannschaft der Gäste. Zum Ende seines Alleingangs brachte er den Ball im Kasten unter und die TSG in Führung.

 

Wer dachte, dass die Einöller sich nun ihrem Schicksal ergeben würden, sah sich getäuscht. Sie versuchten nun ihr Heil in der Offensive, was Raum zum Kontern für die TSG brachte. Jedoch wurde jeder Konter von einem Abseitspfiff des Schiedsrichters Strasser geahndet. In der 65. Minute zeigte der Referee dann auf den Elfmeterpunkt, als ein TSG-Spieler den Ball aus 30 Zentimeter an die angelehnte Hand geschossen bekam. Torhüter Weingarth konnte den Schuss von Hönes parieren und somit blieb es beim 2:1.

Nur fünf Minuten später dann die Vorentscheidung. Cattarius bekam den Ball mustergültig in den Lauf gespielt und ließ dem Gästetorhüter keine Chance bei seinem Lupfer zum 3:1. Den Schlusspunkt setzte Oster, als er einen Alleingang mit dem 4:1 krönte.

 

Alles in allem ein verdienter Auftaktsieg gegen alles andere als enttäuschende Gäste aus Einöllen. Am nächsten Sonntag allerdings wartet beim Auswärtsspiel bei der SG Eßweiler/ Rothselberg ein richtig schwerer Gegner auf die junge TSG-Mannschaft.

 

Aufstellung TSG: Weingarth – Jung – Sorg – Reiser – Becker – Koob (81. Helfenstein) – Oster – Jankwoski (51. Fauß) – Schmidt – Strauß – Cattarius (76. Umlauft)

 

Tore: 0:1 Böhm (9.), 1:1 Schmidt (50.), 2:1 Schmidt (55.), 3:1 Cattarius (70.), 4:1 Oster (80.)

 

Beim Spiel der Reserven konnte die TSG mit 4:3 gewinnen.

Torschützen: Hartmann, Alexander, Korb, Cziborr

Nächste Spiele

Spielplan und Tabelle

TSG I

 

TSG II

Team-Archiv

2016/2017
Herren I
Herren II
JFV Pfälzer Bergland
E-Junioren
F-Junioren
Bambinis

2015/2016
Herren I
Herren II
JFV Pfälzer Bergland
E-Junioren
F-Junioren
Bambinis

2014/2015
Herren I
Herren II
JFV Pfälzer Bergland
E-Junioren
F-Junioren
Bambinis

2013/2014
Herren I
Herren II
D-Junioren
E-Junioren
F-Junioren
Bambinis

2012/2013
Herren I
Herren II
D-Junioren
E-Junioren
F-Junioren
Bambinis

2011/2012
Herren I
Herren II
E-Junioren
F-Junioren
Bambinis

Seitenstatistik

Besucher heute: 32
Besucher gestern: 39
Besucher Gesamt: 991865
Besucher Rekord: 684
Gäste online: 11